Es werden Reisemittel beantragt für die Fortsetzung und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen von N.C. an der Hamburger Sternwarte, B.G. an der Universität Uppsala und J.E.N. an der Australian National University (ANU), auf dem Gebiet der Elementhäufigkeitsanalyse der metallärmsten Sterne der Galaxie. Die mit Hilfe der Hamburger/ESO Durchmusterung gefundenen metallarmen Sterne werden in laufenden und beantragten Beobachtungsprogrammen mit VLT/UVES und Subaru/HDS hochaufgelöst spektroskopiert und sollen mit den neuesten Methoden analysiert werden. Insbesondere ist die Verwendung von non-LTE-Rechnungen und 3D hydrodynamischen Modellatmosphären geplant. Die metallärmsten Sterne geben Einblick in die frühesten Phasen der Entstehung und chemischen Entwicklung der Milchstraße. Des weiteren lassen sich mit ihnen Eigenschaften (z.B. Struktur, Grad der Durchmischung, Explosionsenergie) der Supernovaexplosion der ersten Generation von Sternen untersuchen sowie Eigenschaften dieser Sterne selbst (z.B. Masse, Rotation).
DFG Programme
Research Grants
International Connection
Australia, Sweden