Analyse von Röntgenspektren Klassischer Novae

Applicant Professor Dr. Peter H. Hauschildt
Subject Area Astrophysics and Astronomy
Term from 2003 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5416627
 

Project Description

In diesem Projekt sollen die Atmosphären und Spektren von Klassischen Novae mit detaillierten Computermodellen simuliert werden. Die Simulationen werden dann zur Analyse von beobachteten Nova-Spektren verwendet. Dabei sollen gezielt die neuen und bisher nicht verstandenen CHANDRA-Röntgenspektren von frühen post-Novae untersucht werden. Dazu soll das allgemeine Modellatmosphärenprogramm PHOENIX erweitert werden. Wir haben als Vorarbeit schon detaillierte Modellatome von hoch-ionisierten Elementen in das Programmpaket integriert. Die Modellatome stammen aus veröffentlichten Datenbanken, z.B. CHIANTI und APED. Die relevanten Atomdaten, z.B. Übergangswahrscheinlichkeiten und Stoßraten, sollen kritisch evaluiert werden und eine Selektion der besten Daten soll erfolgen, die dann in den nachfolgenden Modellrechnungen verwendet werden. Zusätzlich soll ein vor kurzem fertig gestelltes Strahlungstransportmodul, das die Berechnung von Lagrange-System Strahlungsfeldern in sphärischer Symmetrie mit beliebigen Geschwindigkeitsfeldern ermöglicht, für Nova-Anwendungen getestet und in PHOENIX integriert werden. Dieses Modul wird es uns erlauben, die Effekte von kollidierenden Schalen, die zu verschiedenen Zeiten von der Nova abgestoßen wurden, zu untersuchen. Mit diesem Programmpaket sollen dann die CHANDRA-Spektren mehrerer Novae analysiert werden, um die Physik des Nova-Ausbruchs besser zu verstehen.
DFG Programme Research Grants