Die Mikrofluidtechnik ist ein "mikro"-technologisches Feld, welches sich mit der Handhabung kleinster Fluidmengen befasst. Mikro bezieht sich sowohl auf die räumlichen und energetischen Dimensionen der Systeme als auch auf die ausgenutzten Effekte (z.B. Transport von Fluiden mit Hilfe on Kapillarkräften). Der Kurs wird eine Übersicht über die Theorie der Mikrofluidtechnik geben: Biophysik, Kapillarkräfte, Computer Fluid Dynamik CFD, Tropfenformation, Elektroosmose, Elektrophorese, Strömungssimulation, Wärmetransport, Trägheitseffekte, Jets, laminare Strömung, magnetische Separation, Mixen, Partikelströmung, Festkörper/Fluid Interaktion, Oberflächeneffekte. Die Geschichte und Entwicklung der Strömungslehre und Mikrofluidtechnik wird detailliert dargestellt. Spezifische Anwendungen der Mikrofluidtechnik werden präsentiert: elektrokinetische Strömung, Strömungsmessung und Mikro-PIV, akustische Messverfahren, elektrokinetische bioanalytische Systeme, miniaturisierte kapillare isoelektrische Fokussierung, Polymer-basierende Mikrofluidtechnik, Polymerdynamik in Mikroströmungssystemen und Veränderungen der Strömung aufgrund flexibler Oberflächen.
DFG Programme
Research Grants