Die durchgeführten Arbeiten an CITTA haben eine Kristallstrukturbestimmung der GTP-bindenden Domäne bisher leider nicht ermöglicht, im Labor des Antragstellers wird jedoch weiter an diesem Thema gearbeitet. Die regulatorische N-terminale CARD Domäne von CIITA (1-133 bzw. 1-166) war löslich und stabil, erwies sich aber in NMR Experimenten als unstrukturiert. Das kernständige CIITA Protein zielt für die Aktivierung der Transkription der MHC Klasse n Gene auf den Komplex des positiven Transkriptionselongations- Faktors P-TEFb. P-TEFb setzt sich aus der Kinase Cdk9 und einem Cyclin T Protein zusammen. Zur Stimulation der Transkriptionsaktivität der RNA Polymerase n bindet CIITA direkt an Cyclin Tl. Dabei scheint es den Kinase-Inhibitor Heximl von P-TEFb zu verdrängen, was zur Phosphorylierung der C-terminalen Domäne der RNAP n führt. Wir haben in ersten Arbeiten die Cyclin T-Bindungsdomäne von Heximl identifiziert und die Bindungskompetition mit dem viralen HIV-1 Tat Protein untersucht. Im weiteren Verlauf der Arbeiten konnte die Cyclin-box Domäne von Cyclin Tl durch Röntgenstrukturanalyse bestimmt werden und Unterschiede und Spezifitäten im Vergleich verschiedener Cycline analysiert werden. Außerdem wurde die Struktur der Cyclin T-Bindungsdomäne von Heximl mittels NMR Spektroskopie gelöst und durch Mutagenesestudien die Bindungsoberfläche zu Cyclin Tl analysiert. In nächsten Experimenten soll nun die wechselseitige Interaktion von CIITA oder Heximl mit Cyclin Tl untersucht werden mit dem Ziel, den CnTA-CycTl Komplex aus beiden Proteinen zu bilden und dadurch hoffentlich die Löslichkeit und Stabilität beider Proteine zu verbessern.