Detailseite
Projekt Druckansicht

Förderung des langfristigen Wohlbefindens von Kindern im vor-adoleszenten Alter und ihrer Familien

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Klinische Psychiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendspychiatrie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 539850647
 
Wohlbefinden wird als dynamisches, mehrdimensionales Konstrukt definiert und ist abhängig von der Fähigkeit eines Individuums, Ressourcen Herausforderungen zu integrieren. Das Projekt FLOW richtet sich in einem Längsschnittkohortendesign mit stufenweiser Prävention von der universellen zur indizierten Prävention an Kinder (8 Jahre), ihre Eltern und Schulen. Bei der universellen Prävention in Grundschulen werden Kinder, Eltern und Lehrer über psychische Gesundheit informiert. Flow zielt auf eine Stichprobe von 4000 Kindern aus vier Ländern (Deutschland, Litauen, Spanien und der Schweiz) ab, die über einen Zeitraum von 1,5 Jahren beobachtet werden, um Veränderungen der psychischen Gesundheit und der psychologischen Regulation zu untersuchen. Die Eltern (n=6000) werden aufgefordert, über ihre Kinder und sich selbst zu berichten, Risikofaktoren für psychische Probleme zu erfassen. In einem zweiten Schritt werden Familien mit mäßigem Risiko zu einem selektiven Präventionsprogramm eingeladen. Die Eltern werden nach dem Zufallsprinzip in eine Interventionsgruppe (Elterntraining), die psychologische Regulationsfähigkeiten (Mentalisieren, Aufmerksamkeitskontrolle, Emotionsregulation) fördert, oder in eine aktive, unterstützende Kontrollgruppe eingeteilt. Parallel dazu werden Familien mit hohem Risiko für psychische Gesundheitsprobleme zu einem indizierten Präventionsprogramm eingeladen und nach dem Zufallsprinzip in eine Interventionsgruppe (reflektierendes Elternprogramm für Eltern) oder eine unterstützende Gruppe eingeteilt. Lehrer (n=200) erhalten ebenfalls ein selektives Präventionsprogramm, wenn bei ihnen ein Risiko für Mobbing und ein negatives Klassenklima besteht. Die dreifache Präventionsmethode mit einem randomisierten Design wird kausale Informationen zu der Frage liefern, wie entscheidend psychologische Regulationsmechanismen für die Entwicklung des Wohlbefindens sind und ob Programme, die psychologische Mechanismen fördern, wirksam sind, um das Auftreten von psychischen Problemen zu verhindern und das Wohlbefinden zu steigern. Durch die Einbeziehung wichtiger Stakeholder sowie eines offenen Online-Kurses wird Flow nachhaltige Ergebnisse liefern, um das Wohlbefinden der Zielgruppe von Kindern, ihren Familien und Schulen zu fördern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Litauen, Schweiz, Spanien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung