Spektroskopische und kalorimetrische Messungen an Cordieriten und ihre Anwendung in der Mineralogie
Subject Area
Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term
from 1997 to 2003
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5394250
An natürlichen Mg-Fe-Cordierit-Mischkristallen wurden bisher nur relativ wenige spektroskopische Messungen durchgeführt. Eine noch wichtige Frage ist, wie geringe Mengen des Fe3+ in der Struktur eingebaut sind. Vorläufige Mössbauer- und ESRMessungen deuten darauf hin, daß es Al3+ in T(11) ersetzt. Außerdem ist sowohl die Frage der Wasserkonzentration als Funktion des P und der T als auch die mögliche Orientierung des H2O-Moleküls noch nicht völlig geklärt. Beides soll mittels IRSpektroskopie bestimmt werden. Einkristall-Raman-Messungen sollten Informationen über die Gitterdynamik bzw. Thermodynamik des Cordierits liefern. Die Stabilität von wasserfreiem Mg- und Fe-Cordierit wurde niemals direkt bestimmt. Im Rahmen dieses Antrages sollen die Wärmekapazitäten Cp von Mg- und Fe-Cordieriten zwischen O K und 300 K bestimmt und ihre Bildungsenthalpien Hf bei 973 K gemessen werden. Zusätzlich sollen die Aktivitäten von Mg-Fe-Cordierit-Mischkristallen durch Hochtemperatur-Lösungs-Kalorimetrie bestimmt werden. Diese kalorimetrischen Daten sollen es ermöglichen, die Phasenbeziehungen von Mg-Fe-Cordieriten zu quantifizieren.
DFG Programme
Research Grants