Die grundlegende Fragestellung des Projekts betraf das Phänomen des Confinements in nichtabelschen Eichtheorien. Ein besseres Verständnis der Mechanismen, die farbgeladene asymptotische Zustände wie die der Quarks in der störungstheoretischen Quantenchromodynamik (QCD) ausschließen, wurde durch Vergleiche der Methoden der Gittereichtheorie mit denen der kovarianten Formulierung durch lokale Quark und Gluonfelder erzielt. In Eichtheorien ohne Higgs-Mechanismus können physikalische Teilchen, die globale Ladungen der Eichgruppe tragen, nicht lokalisiert werden. So sind lokalisierte physikalische Zustände notwendiger Weise neutral bzw. farblos in der QCD. Diese Aussage kann aber nur auf alle physikalischen Zustände erweitert werden, wenn die Theorie eine Massenlücke besitzt. Ist dies in der QCD der Fall, folgt Confinement: Es treten keine farbelektrischen Superauswahlsektoren auf, und es folgt, dass alle farbgeladenen Teilchen in farblosen eingeschlossen sind. Für die kovariante Kontinuumformulierung der QCD durch lokale Feldsysteme sind die Bedingungen hierzu in einem Kriterium für Confinement von Kugo und Ojima zusammengefasst worden. Es drückt gerade die Notwendigkeit einer Massenlücke und die Voraussetzungen, einen Higgs-Mechanismus zu vermeiden, in dieser Formulierung aus. Die Realisierung des Kriteriums lässt sich an kritischen Infrarotexponenten der gluonischen Korrelationen in Landau-Eichung ablesen. In diesem Projekt konnte erstmals gezeigt werden, dass Lösungen der funktionalen Renormierungsgruppengleichungen der QCD ein entsprechendes Infrarotverhalten besitzen. Ein Problem, welchem in dieser Formulierung bisher noch nicht vollständig Rechnung getragen werden kann, stellt das Auftreten von Mehrdeutigkeiten bei der Eichfixierung, sogenannter Gribov-Kopien, in nichtabelschen Theorien dar. Gerade in dieser Hinsicht unterscheiden sich Gitter- und Kontinuumsmethoden aber wesentlich voneinander. Große Fortschritte wurden hier bezüglich unseres Verständnisses der zugrunde liegenden topologischen Modelle erzielt. Mit geeigneten Randbedingungen können (farb)geladene Zustände in einem endlichen Volumen präpariert werden. Das Auftreten entsprechender Superauswahlsektoren im thermodynamischen Limes erlaubt Coulomb-, Higgs- und Confinement-Phasen zu unterscheiden, was in finite-size-scaling Analysen von Monte-Carlo-Simulationen untersucht werden kann. In diesem Projekt wurden die Messungen von 't Hoofts elektrischen und magnetischen Flüssen mit getwisteten Randbedingungen für die reine SU(2)-Eichtheorie ohne Quarks vervollständigt. Daraus resultierende neue Ideen zum Confinement-Übergang in Anwesenheit dynamischer Quarks in Theorien mit mehreren Eichgruppen wie dem Standardmodell wurden vorgeschlagen. Weiterführende Untersuchungen sind Gegenstand aktueller Forschung. Alternative Confinement-Szenarien auf der Basis nichtlokaler Quantenfeldtheorien wurden ebenfalls näher untersucht und in einem interessanten Domänenmodell des QCD-Vakuums weiterentwickelt, welches sowohl Confinement und chirale Symmetriebrechung beinhaltet, als auch eine Lösung für das strong CP- und das UA(l)-Problem anbieten kann. Obgleich es aufgrund wechselnder Mitarbeiter und verschiedener Unterbrechungen eine erhebliche Herausforderung war, die Kohärenz des Projektes und Kontinuität zu gewährleisten, haben es die erzielten Ergebnisse zu einem großen Erfolg werden lassen. Von den 21 aus diesem Projekt entstandenen Publikationen sind 7 in höchst anerkannten Fachzeitschriften mit Impaktfaktoren von 5 und mehr veröffentlicht worden. Die bahnbrechendste Arbeit zum Infrarotverhalten der QCD-Korrelationen aus den funktionalen Renormierungsgruppengleichungen ist in den renommierten Physical Review Letters (mit einem Impaktfaktor, der zwischen 7 und 7.5 schwankt), Phys. Rev. Lett. 93 (2004) 152002, veröffentlicht worden. Der besondere Erfolg dieser Arbeit kann daran gemessen werden, dass sie in der relativ kurzen Zeit seit Erscheinen mittlerweile schon mit 96 Zitaten in der internationalen SPIRES High- Energy Physics Datenbank des Stanford Linear Accelerator Centers geführt wird.