Im beantragten Projekt sollen inter- und intra-annuelle Wachstumsinkremente von Muscheln der Nordsee zur Rekonstruktion der Klima- und Umweltgeschichte vergangener Jahrhunderte verwendet werden. Variationen in Zuwachsraten und Isotopenwerten der Inkremente widerspiegeln jahreszeitliche und inter-annuelle Schwankungen der physikochemischen Rahmenbedingungen (Temperatur, Nährstoffe usw.) und physiologische Faktoren (z.B. Alterung, Gametenbildung), die während des Wachstums wirksam waren. An geeigneten, längerlebigen Bivalven (z.B. Spisula solida: bis 30 Jahre, Arctica islandica: bis 250 Jahre) sollen jährliche, monatliche und ggf. tägliche Zuwachsbreiten bestimmt und zu Wachstumskurven zusammengestellt werden. Der ontogenetische Alterungstrend läßt sich durch mathematische Umformungen eliminieren. Trendbereinigte Zuwachs-Chronologien von Individuen mit überlappenden Lebensspannen werden dann miteinander verknüpft. So entstehen Master-Chronologien, die mehrere Muschelgenerationen umfassen, Jahrhunderte zurückreichen und Informationen über kurz- und längerfristige ökologische Trends sowie saisonale Schwankungen enthalten. Die Wachstumsraten werden an Isotopendaten (delta13C, delta180) der Inkremente und meteorologischen Daten kalibriert und können schließlich als eigenständige ökologische Archive fungieren. Zeitlich hochauflösende Proxidaten fehlen bislang insbesondere für marine Milieus gemäßigter bis kühler Breiten. Diese Arbeit kann einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis vergangener und zur genaueren Prognostizierung zukünftiger Klima- und Umweltentwicklungen leisten.
DFG Programme
Emmy Noether Independent Junior Research Groups