Project Details
Phylogeographie und ökophysiologische Charakterisierung von Populationen kosmopolitischer und bipolarer Flechten aus der Antarktis
Antragsteller
Professor Dr. Jan-Peter Frahm, since 11/2004 (†)
Subject Area
Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Term
from 2003 to 2007
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5327639
Flechten sind das vorherrschende Element der Flora des antarktischen Kontinents. Sie tragen entscheidend zur Biodiversität in den terrestrischen Ökosystemen der Antarktis bei. Die Vegetationsgeschichte der antarktischen Flechten und rezente Beziehungen der in der Antarktis lebenden Populationen zu Vorkommen in der Subantarktis und Südamerikas sind unbekannt. Außerdem existieren sog. bipolare Arten, die in den arktisch-alpinen Gebieten der Nord- und Südhemisphäre vorkommen. Ob es einen genetischen Austausch zwischen diesen Populationen gibt, ist völlig unbekannt. Ziel des hier beantragten Projekts ist es, mit Hilfe von DNA-Fingerprintingverfahren, die genetische Beziehungen ausgewählter Flechtenarten aus der Antarktis zu Populationen in anderen Gebieten zu untersuchen und das physiologische Reaktionspotential zentraler Lebensprozesse wie Photosynthese und Atmung der einzelne Populationen einer Art mit Hilfe von ökophysiologischen Untersuchungen zu charakterisieren. Mit Hilfe dieser Daten wird es möglich sein, die antarktischen Flechtenpopulationen zu charakterisieren, ihre Dynamik einzuschätzen und neben Rückschlüssen auf ihre Vegetationsgeschichte auch ihr Verhalten unter dem Einfluß einer regionalen Temperaturerhöhung, wie sie für die maritime Antarktis beschrieben wird, zu modellieren.
DFG Programme
Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Subproject of
SPP 1158:
Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
Ehemaliger Antragsteller
Privatdozent Dr. Burkhard Schroeter, until 11/2004