Project Details
Retinsäure-vermittelte Determination der Achsenpolarität in der Netzhaut
Applicant
Professor Dr. Jörg Mey
Subject Area
Developmental Neurobiology
Term
from 2000 to 2004
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5279810
In der embryonalen Entwicklung der Sehbahn entsteht eine topographische Verschaltung zwischen retinalen Ganglienzellen und Zielneuronen im Gerhirn, die auf räumlichen Gradienten von Zelloberflächenmolekülen basiert (Chemoaffinitätshypothese). Man nimmt an, daß das räumliche Muster dieser Signale bereits in der frühen Entwicklung der Augen- und Gehirnanlagen vorgeprägt wird. Bei der Determination der dorsal-ventralen Polarität der Augenanlagen ist vermutlich ein räumlicher Gradient des transkriptionellen Aktivators Retinsäure ursächlich beteiligt. Mit den hier beantragten Versuchen soll nachgewiesen werden, daß Retinsäure das entscheidende Signal für die Bestimmung der dorsal-ventralen Achsenpolarität der Netzhaut darstellt, und daß Retinsäure die topographische Entwicklung der primären visuellen Projektion maßgeblich beeinflußt. Als Modellsystem dient die Sehbahn des Haushuhns. Durch Retinsäure-Applikation und Inhibition der Retinsäure-Synthese im frühen Embryo soll die Achsenpolarität der Augenanlage gestört werden. Nach unterschiedlichen Zeitspannen der Entwicklung wollen wir daraufhin testen, ob die Verteilung molekularer Marker für dorsale bzw. ventrale Positionen in der Retina systematisch gestört wird. Mit anterograden und retrograden neuronalen Tracern soll außerdem die Wirkung von Retinsäure auf die Entwicklung der retinotektalen Projektion untersucht werden.
DFG Programme
Research Grants