Reger-Werk-Verzeichnis (RWV). Verzeichnis der Werke Max Regers und ihrer Quellen. Reger-Briefe-Verzeichnis (RBV). Chronologisches Verzeichnis der Briefe von Max Reger
Final Report Abstract
Max Reger pflegte ein enormes produktives Pensum - und dies bezog sich nicht nur auf den Komponisten und Interpreten, sondem auch auf den Briefeschreiber. Briefe, von denen Reger bisweilen bis zu 30 pro Tag verfasste, waren der bevorzugte Kommunikationsweg, um mit Veriegem, Interpreten, Kritikem und Freunden in Kontakt zu bleiben und über den Postweg (zumeist als »eingeschriebenes Geschäftspapier«) versandte Reger auch seine Manuskripte. Die Briefe bieten somit ein weites Informationsfeld mit Aufschlüssen über Werke und ihre Entstehung, aber auch Wesentliches zur Lebens- und Gedankenwelt des Komponisten, die dieser in sehr intuitiver Weise zu Papier brachte. Ein Reger-Briefe-Verzeichnis (RBV) als verlässliches Nachschlagewerk zur Erfassung aller gegenwärtig nachweisbaren Poststücke (Briefe, Postkarten, Telegramme etc.) gehörte daher schon lange zu den notwendigsten Aufgaben der Regerforschung. Die Fülle der bekannten Briefdokumente, die durch die Bewegung auf dem Autographenmarkt kontinuierlich wächst und wachsen wird, ist enorm: Erfasste das Verzeichnis im Jahr 2000 (inklusive Fotokopien und Abschriften) insgesamt 6987 Dokumente, so waren es im Dezember 2009 - nach Abschluss der Projektförderung - bereits 10633 Briefe von und 877 Briefe an Reger. Eine Herausgabe des Reger-Briefe-Verzeichnisses in gedruckter Form wurde aufgrund dieser Quellensituation von vornherein ausgeschlossen: es wäre in kürzester Zeit überholt. Stattdessen wurde als flexible Lösung die elektronische Aufbereitung der Daten in einer Datenbank realisiert, die laufend aktualisiert wird, und so den jeweils neuesten Stand der Forschung widerspiegelt. Die einzelnen Felder der Datenbank machen eine Navigation unter bibliographischen und inhaltlichen Gesichtspunkten möglich. Erfasst sind unter anderem die Art des Dokuments (Brief, Postkarte, Telegramm etc.), Datum und Ort, diplomatisch wiedergegebene Briefköpfe, Anredezeilen mit kurzen Textincipits, Seitenumfang, Standortnachweise der Originaldokumente und bibliographische Angaben der bereits publizierten Briefe (mit Seitenangaben). Eine darüber hinaus gehende Besonderheit des Reger-Briefe-Verzeichnisses besteht jedoch in den regestenartigen Zusammenfassungen der Briefinhalte. Diese liefern eine Informationsbasis, mit Hilfe derer der Benutzer in die Lage versetzt wird, eigenständig gezielte Nachforschungen im Einzelfall zu betreiben. Als letzter Schritt wurde die Bereitstellung der Datenbank-Inhalte in gestraffter Version auf einem Online-Portal projektiert, auf das die Regerforschung, aber auch Musiker, interessierte Laien und Autographenhändler und -besitzer zugreifen können. Das RBV kann in Zukunft als profundes Hilfsmittel möglicher weiterer Briefeditionen dienen.