Stickstoffisotopie als Schlüssel zur Rekonstruktion der Evolution des marinen Nährstoffangebots und mariner Nahrungsketten im Verlauf des Jungpaläozoikums - Eine Pilotstudie

Applicant Dr. Christian Ostertag-Henning
Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 1999 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5216228
 

Project Description

Mit dem schnellen Ansteigen der terrestrischen Biomasse im Verlauf des Jungpaläozoikums änderten sich wichtige Fluß- und Reservoirgrößen des Stickstoff- und Phosphorkreislaufs. Dies führte wahrscheinlich zu einem veränderten Nährstoffangebot im ozeanischen Ökosystem. Strittig ist, ob es zu einer Erhöhung oder Erniedrigung der bioverfügbaren Stickstoff- und Phosphorkonzentrationen kam. Diese stetige Änderung, darüber hinaus kurzfristigere Variationen und die Evolution der marinen Nahrungskette vom Devon bis in das Perm sollen anhand von Stickstoffisotopenverhältnissen organischen Materials rekonstruiert werden. Dazu wird die Aussagekraft der d15N-Werte körperlich erhaltener, damals koexistierender Phytoplanktonten und Konsumenten mit dem Mischsignal des Gesamtgesteins kombiniert. Grundlegende methodische Voruntersuchungen werden im ersten Schritt zeigen, auf welche Parameter bei der Auswahl geeigneten Materials zu achten ist und ob teils auf vorhandenes Material zurückgegriffen werden kann. Nachfolgend soll im zweiten Schritt die Evolution des Nährstoffhaushaltes und damit verbunden der Nahrungskette im Ozean über das Jungpaläozoikum hin untersucht werden.
DFG Programme Priority Programmes
Subproject of SPP 1054:  Evolution of the System Earth in the Late Paleozoic - Clues from Sediment Geochemistry