Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Eheverständnis des Pietismus im Alten Reich (ca. 1680-1750)

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51155234
 
Im Pietismus, der bedeutendsten nachreformatorischen Reformbewegung im europäischen Protestantismus, sind um 1700 markante Veränderungen im Eheverständnis erkennbar. Insbesondere im sogenannten „radikalen“ Pietismus wurde die Ehe als Grundform menschlicher Sozialität fraglich, was bis zur völligen Ablehnung (z.B. Gottfried Arnold u.a.) oder umgekehrt zur religiösen Heiligung der Gemeinschaft von Mann und Frau (Nikolaus Ludwig von Zinzendorf u.a.) führen konnte. Diese Veränderungen, die auch den „kirchlichen“ Pietismus in moderaterer Form erfassten, gehen wesentlich auf den Einfluss von Strömungen zurück, welche die evangelische Theologie bis dahin ausgegrenzt hatte (Theosophie Jakob Böhmes, mystischer Spiritualismus). Die Studie möchte diesen Wandel im Eheverständnis anhand markanter Positionen des „kirchlichen“ und des „radikalen“ Pietismus auf ihrem traditionsgeschichtlichen Hintergrund darstellen. Diese von der sozial- und kulturgeschichtlichen Forschung und der Kirchengeschichte der Frühneuzeit gleichermaßen vernachlässigte Fragestellung soll die (theologiegeschichtliche) Grundlage für eine kulturgeschichtliche Weiterführung des Themas schaffen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung