Detailseite
Projekt Druckansicht

Frühe theropode Dinosaurier aus Europa: Bedeutung für die Verwandtschaftsbeziehungen der frühen Theropoden und den Ursprung der Averostra

Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 498194151
 
Die Theropoda repräsentieren eine der wichtigen Entwicklungslinien der Dinosaurier und die einzige, die, in der Form der Vögel, bis zum heutigen Tag überlebt hat. Während die Evolutiond er Theropoden im späteren Mesozoikum und insbesondere der Ursprung der Vögel in den letzten Jahrzehnten der Fokus intensiver Untersuchungen war, hat die frühe Evolution der Gruppe vergleichbar sehr viel weniger Aufmerksamkeit erhalten. Wichtige Fragen in der frühen Evolution der Theropoden sind unter anderem, ob es eine erste wichtige Radiation der Coelophysoiden gab, zu der der ganz überwiegende Teil der obertriassischen und unterjurassischen Theropoden gehörte, oder ob es bereits zu jener Zeit eine Bandbreite von Coelophysoiden und Stammlinienvertretern der Averostra gab, von denen dann die letzteren zum Mittleren Jura die dominante Gruppe wurde, und welche Rolle das Trias-Jura-Aussterbereignis und das Pliensbach-Toarc-Aussterbeereignis in der Evolution der Theropoden gespielt haben. Mehrere Theropoden sind aus der oberen Trias und dem unteren Jura von Europa bekannt, aber weder ihre primäre taxonomische Diversität, noch ihre Bedeutung für unser Verständnis der Evolution der frühen Theropoden wurden bis jetzt vollständig erfasst. In diesem Projekt werden wir uns auf drei gut repräsentierte Gattungen aus der oberen Trias / dem unteren Jura von Europa konzentrieren, Procompsognathus, Liliensternus und Dracoraptor, zusätzlich zu bisher unbeschriebenem Material aus der oberen Trias von Bayern, um neue Einblicke in die Diversität der Theropoden in der Obertrias und dem Unterjura von Europa und ihrer frühen Evolution zu erlangen. Wir werden moderne Methoden (CT-Untersuchungen) nutzen, um neue Einblicke in ihre Anatomie zu gewähren und mithilfe von phylogenetischen Analysen und Phylogenie-basierten macroevolutiven Methoden (Untersuchungen zu Evolutionsraten, Verteilung von Homoplasien, Disparität) ein besseres Verständnis der Evolutionsdynamik und der Rolle von Aussterbereignissen und Radiation in der frühen Evolution der Theropoden zu erlangen. Unsere Ergebnisse werden somit wichtige neue Einblicke in die frühe Evolution der Theropoden und den Ursprung ihrer wichtigsten Untergruppe, den Averostra, gewähren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung