Detailseite
Partizipative Visionsbildung für kollektives Handeln in der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
Antragstellerin
Professorin Dr. Stefanie Engel
Fachliche Zuordnung
Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung
Förderung seit 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 497433404
Nicht nachhaltige Ergebnisse des Managements landwirtschaftlicher und natürlicher Ressourcen (NRM) sind häufig das Ergebnis sozialer Dilemmasituationen, d. h. individuell rationales Verhalten führt zu gesellschaftlich unerwünschten Ergebnissen. Beispiele sind die Übernutzung von Grundwasservorräten und Bewässerungssystemen, Wasserverschmutzung und Landumwandlung durch landwirtschaftliche Produktion, sowie Abholzung und Übernutzen von Allmendewäldern. Der Übergang zu gesellschaftlich wünschenswerten Zuständen in solchen Situationen erfordert kollektives Handeln zwischen heterogenen Akteuren. Vor dem Hintergrund verhaltensökonomischer Erkenntnisse über menschliches Verhalten deutet eine breite Literatur darauf hin, dass partizipative Ansätze das Potenzial haben, kollektives Handeln in solchen Situationen wirksam zu fördern. Partizipative Ansätze werden zunehmend in der Praxis verwendet, und jüngste experimentelle Forschungen legen nahe, dass solche Ansätze tatsächlich das Potenzial haben, nachhaltiges Verhalten zu fördern. Allerdings unterscheiden sich partizipative Maßnahmen und ihre Ergebnisse in der Praxis erheblich. Konkrete Methoden können z.B. auf Problembewusstsein, Perspektivübernahme, Zielsetzung, Visionsbildung, sozialem Lernen und/oder Strategiebildung fokussieren. Daher wurde ein differenzierteres Verständnis gefordert, wie partizipative Ansätze für NRM am besten gestaltet werden sollten und welche spezifischen Methoden am wirksamsten sind. Eine potenziell vielversprechende Methode ist die partizipative Visionsbildung (PVB), die darauf abzielt, gemeinsame Visionen über wünschenswerte Zukünfte zu entwickeln. Visionen gehen dabei über bloße Zielerklärungen hinaus und fordern dazu auf, sich vorzustellen, wie es sich anfühlt, den gewünschten zukünftigen Zustand erreicht zu haben. Dadurch werden die erklärten Ziele erfahrbar und inspirierend und positive Emotionen können aktiviert werden. Obwohl das Potenzial von PVB in der Literatur hervorgehoben wird, ist der kausale Zusammenhang zwischen PVB und kollektivem Handeln in sozialen Dilemmasituationen noch nicht getestet worden, und auch die zugrundeliegenden Mechanismen, wie sich PVB auf kollektives Handeln auswirkt, sind noch nicht entschlüsselt worden. Um diese Lücken zu schließen, verfolgt dieses Projekt zwei Ziele: (i) die Analyse der kausalen Auswirkungen von PVB auf kollektives Handeln in sozialen Dilemmasituationen und (ii) die Analyse der möglichen Mechanismen, die diesen Auswirkungen zugrunde liegen. Die Innovation liegt in der Entwicklung und Umsetzung eines experimentellen Ansatzes in Form eines Labor-im-Feld-Experiments mit Landwirten, das es ermöglicht, die Auswirkungen von PVB von anderen Elementen von Partizipation zu unterscheiden und die Kausalität zu bewerten. Das Experiment soll im Rahmen eines landwirtschaftlich genutzten Wassersystems in den kolumbianischen Anden durchgeführt werden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen