Project Details
Scanning electron microscope
Subject Area
Microbiology, Virology and Immunology
Term
Funded in 2021
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 461799949
Die Rasterelektronenmikroskopie (REM) ist eine Standardtechnik zur detaillierten Darstellung von Oberflächenstrukturen. SEM bietet ein breites Anwendungsspektrum in der biologischen Forschung. Es ermöglicht die Visualisierung der morphologischen Eigenschaften von Pflanzen und Tieren sowie von Mikroben. Ferner können mit SEM Oberflächenwechselwirkungen von Mikroben und ihren Wirten analysiert werden können. Zur selektiven Visualisierung einzelner Proteine oder Strukturen mit SEM stehen verschiedene Markierungstechniken zur Verfügung, die eine detaillierte räumliche Analyse von Zellen und Geweben ermöglichen. Dies kann verwendet werden, um Krankheiten zu diagnostizieren, die molekularen Mechanismen von Antibiotika auf Bakterienzellen und Entwicklungsprogramme in Organismen aufzuklären. Wichtig ist, dass SEM in einem korrelativen Mikroskopie-Ansatz (CLEM) mit Fluoreszenzmikroskopie kombiniert werden kann. Die Verwendung geordneter ultradünner, in Harz eingebetteter Serienschnitte, zuerst in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie und dann mit SEM, gibt einen beispiellosen Einblick in die Struktur und Entwicklung von Zellen und ihre Wechselwirkung (Array-Tomographie).
DFG Programme
Major Research Instrumentation
Major Instrumentation
Rasterelektronenmikroskop
Instrumentation Group
5120 Rasterelektronenmikroskope (REM)
Applicant Institution
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leader
Professor Dr. Marc Bramkamp