Detailseite
Starke Licht-Materie-Kopplung mit N-Heteropolyzyklen für durchstimmbare organische Photodetektoren und Phototransistoren (C09)
Fachliche Zuordnung
Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung
Förderung seit 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281029004
N-Heteropolyzyklen sollen direkt oder mit organischen Ladungstransportschichten in stark-gekoppelte Multilagenkavitäten integriert und so für durchstimmbare Photodetektoren und Phototransistoren verwendet werden. Ihre polaritonischen Eigenschaften werden mittels winkelaufgelöster Reflexions-, Photolumineszenz- und Responsivitätsspektren bestimmt. Ziel ist es, den Energietransfer in Kavitäten über große Distanzen zu verstehen und einstellbare Photodetektoren zu entwickeln. Um Selektivität für zirkular und linear polarisiertes Licht zu erreichen, werden chirale N-Heteropolyzyklen und ausgerichtete dünne Filme in Kavitäten integriert.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu
SFB 1249:
N-Heteropolyzyklen als Funktionsmaterialien
Antragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterin
Professorin Dr. Jana Zaumseil