Detailseite
Finanzialisierung und Wassersicherheit. Ökologische Grenzen des Eigentums (A07)
Fachliche Zuordnung
Empirische Sozialforschung
Förderung
Förderung seit 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 424638267
Das Teilprojekt untersucht den Zusammenhang von Finanzialisierung und Eigentumsordnung am Beispiel der Wassersicherheit. Wassersicherheit ist ein europäisches Politikfeld, in dem die Wasserversorgung nicht mehr nur als Frage städtischer Infrastrukturen verstanden wird, sondern zunehmend auch als Frage der Nutzung von Landflächen, die für den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle spielen. Die Finanzialisierung der Ökosystemdienstleistungen von Landflächen sowie die Ausgabe grüner Schuldanleihen gelten dabei als zentrale Bausteine für den Schutz des Wasserhaushalts. Das Teilprojekt untersucht auf der Ebene europäischer Programme und anhand ihrer Umsetzung auf Länder- und Städteebene, wie Politiken der Wassersicherheit das Eigentum an Finanztiteln, die Berechnungen von Naturkapital sowie Besitz und Nutzung von Land in widersprüchliche Konstellationen eintreten lassen.
DFG-Verfahren
Transregios
Teilprojekt zu
TRR 294:
Strukturwandel des Eigentums
Antragstellende Institution
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Teilprojektleiterin
Professorin Dr. Ute Tellmann