SPP 1355:
Elementarprozesse der Organischen Photovoltaik
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2008 bis 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43168765
Die Photovoltaik, d.h. die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie ist eine besonders attraktive Form regenerativer Energieversorgung. Allerdings ist sie trotz langjähriger Anstrengungen in Forschung und Entwicklung noch wesentlich zu teuer. Organische Solarzellen könnten prinzipiell aufgrund des extrem geringen Materialverbrauchs und der vergleichsweise preisgünstigen Materialien und Herstellungsverfahren preiswert sein. Auch die mechanische Flexibilität organischer Solarzellen bietet ein sehr breites und großflächiges Anwendungsspektrum.
Aufgrund immer noch deutlich zu niedriger Wirkungsgrade (um 5 Prozent für Laborzellen) und ungeklärter Fragen wie der Langzeitstabilität sind organische Solarzellen jedoch von einer breiten Anwendung noch weit entfernt. Um eine solche Anwendung zu erreichen, müssen noch grundlegende Fragen und Elementarprozesse der organischen Photovoltaik geklärt werden, die Inhalt dieses Schwerpunktprogramms sind: Wie kann der Wirkungsgrad gesteigert werden? Welche elementaren elektro-/photochemischen Prozesse begrenzen die Lebensdauer? Welche neuen Materialklassen können als Absorber- und Transportmaterialien eingesetzt werden? Das Schwerpunktprogramm fokussiert dabei auf neue Materialien für organische Festkörpersolarzellen, den Zusammenhang zwischen photophysikalischen und morphologischen Eigenschaften von Schichten und den Einfluss der Oberflächen. Auch die Modellierung aller Elementarprozesse in Solarzellen und neue Ansätze für ihre Struktur werden erforscht. In diesem Schwerpunktprogramm soll also nicht eine Optimierung im Sinne der anwendungsorientierten Forschung im Vordergrund stehen, sondern es sollen die grundlegenden Fragen und das Verständnis der Elementarprozesse sowie das Auffinden neuer Materialklassen und Konzepte im Vordergrund stehen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann dann eine anwendungsorientierte Forschung auf die konkrete Steigerung der Wirkungsgrade und Lebensdauer ausgerichtet werden.
Das Schwerpunktprogramm soll die Forschung zu organischen Solarzellen in Deutschland auf eine neue Grundlage stellen. Es soll auch dazu beitragen, das in ungewöhnlichem Maße interdisziplinäre Forschungsgebiet über die Grenzen der Disziplinen Chemie, Physik, Materialwissenschaften und Elektrotechnik hinweg zu stärken und die erwähnten fundamentalen Fragen aufzuklären.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Dänemark, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Spanien
Projekte
-
An integrated approach towards highly efficient single and multi-junction bulk-heterojunction solar cells based on functionalized oligothiophenes
(Antragsteller
Bäuerle, Peter
;
Janssen, René
;
Schmidt, Volker
)
-
Bulk heterojunction photovoltaic cells based on Merocyanine dye aggregates
(Antragsteller
Engels, Bernd
;
Meerholz, Klaus
;
Würthner, Frank
)
-
Charge Photogeneration and extraction in polymer: fullerene bulk heterojunction organic solar cells
(Antragsteller
Andrienko, Denis
;
Deibel, Carsten
;
Laquai, Frédéric
;
Neher, Dieter
)
-
Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces
(Antragsteller
Brütting, Wolfgang
;
Koch, Norbert
;
Pflaum, Jens
;
Schreiber, Frank
)
-
Control of the nanoscale morphology of bulk heterojunction solar cells via chemical assembly of low bandgap conjugated polymers on nanoparticle support
(Antragsteller
Kiriy, Anton
;
Krebs, Frederic Christian
)
-
Controlled morphologies by molecular design and nano-embossing
(Antragsteller
Müllen, Klaus
;
Müller-Buschbaum, Peter
;
Schmidt-Mende, Ph.D., Lukas
)
-
Controlling of the interplay between order and disorder by side-chain based statistic block-copolymers for photovoltaics
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Egbe, Daniel Ayuk Mbi
;
Hoppe, Harald
;
Rathgeber, Silke
)
-
Controlling the electronic interface properties in polymer-fullerene bulk-heterojunction solar cells
(Antragsteller
Brabec, Christoph J.
;
Dyakonov, Vladimir
)
-
Electronic properties of interfaces with conjugated oligo- and polymers
(Antragstellerin
Tegeder, Petra
)
-
Electronic properties of interfaces with conjugated polymers and polyelectrolytes
(Antragsteller
Koch, Norbert
)
-
Influence of electric fields on morphology and performance of compatibilized all-polymer solar cells
(Antragsteller
Sommer, Michael
;
Würfel, Uli
)
-
Interface properties and electronic structure of thiophene-based materials for organic solar cells
(Antragsteller
Chassé, Thomas
;
Scherf, Ullrich
)
-
Interplay between microscopic structure and intermolecular charge transfer processes in polymer-fullerene bulk-heterojunctions
(Antragsteller
Dyakonov, Vladimir
;
Magerle, Robert
)
-
Koordinatorantrag
(Antragsteller
Leo, Karl
)
-
Low bandgap dendrimer systems: Synthesis, spectroscopy and microscopy of composite films for photovoltaics
(Antragstellerinnen / Antragsteller
da Como, Enrico
;
von Hauff, Elizabeth
;
Holder, Elisabeth
)
-
Near IR sensitization of polymer/fullerene solar cells: controlling the morphology and transport in ternary blends
(Antragsteller
Brabec, Christoph J.
;
Scherf, Ullrich
)
-
Organic solar cells based on oligothiophene derivatives
(Antragsteller
Bäuerle, Peter
;
Leo, Karl
)
-
Organic solar cells from optimized self-assembling block copolymers with controlled nanoscale morphology
(Antragsteller
Hoppe, Harald
;
Thelakkat, Mukundan
;
Thurn-Albrecht, Thomas
)
-
p-B-n organic junctions for efficient photovoltaics
(Antragstellerinnen / Antragsteller
da Como, Enrico
;
von Hauff, Elizabeth
;
Ludwigs, Sabine
)
-
Photogeneration, recombination and extraction of charge carriers in organic solar cells
(Antragsteller
Andrienko, Denis
;
Deibel, Carsten
)
-
Plasmon-mediated organic photovoltaics
(Antragsteller
Leo, Karl
)
-
Polymeric solar cells: Molecular orientation, structure, and optoelectronic performance
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Barrena, Esther
;
Lemmer, Ulrich
;
Schabel, Wilhelm
)
-
Sub-bandgap absorption in polymer-fullerene solar cells
(Antragsteller
Gobsch, Gerhard Ernst
)
-
Tuning of polymer aggregation and optimization of the active layer morphology of all-polymer solar cells incorporating rylene-based acceptor polymers
(Antragsteller
Neher, Dieter
;
Scherf, Ullrich
)