Detailseite
Projekt Druckansicht

Revision des theropoden Dinosauriers Camarillasaurus cirugedae aus der unteren Kreide von Spanien

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 400026377
 
Zur Zeit des oberen Jura und der unteren Kreide war Europa großteils von Meer bedeckt, so dass sich terrestrische Faunen hauptsächlich auf einige größere Inseln beschränkten. Dennoch deuten neuere biogeographicsche Analysen darauf hin, dass Europa zu jener Zeit eine wichtige "Drehscheibe" terrestrischer Faunen zwischen Asien, Afrika und Nordamerika war. Eine der wichtigen Inseln zur Zeit der Unterkreide war die iberische Insel, die große Teile des heutigen Spanien und Portugal umfasste. Unterkretazische Dinosaurier aus Spanien sind hauptsächlich in den letzten 30 Jahren bekannt geworden, und insbesondere die Ornithischier und Sauropoden haben bereits wichtige Daten für unser Verständnis der europäischen Dinosaurierfaunen jener Zeit und ihrer biogeographischen Beziehungen geliefert. Theropoden sind dagegen bisher weniger bekannt; neben den hervorragend erhaltenen Typusexemplaren des Ornithomimiden Pelecanimimus und des Carcharodontosauriers Concavenator aus den Plattenkalken von Las Hoyas ist erst vor kurzem eine dritte Art, Camarillasaurus cirugedae, aus dem Barreme der Camarillas Formation beschrieben worden. Diese letztere Art beruht auf einem fragmentarischen postcranialen Skelett und wurde als basaler Vertreter der Ceratosaurier angesehen, mit bedeutenden Implikationen für die Evolution und Diversität dieser Gruppe. Eine vorläufige Untersuchung des Materiales durch den Antragsteller zeigte jedoch einige Probleme mit der ursprünglichen Interpretation des Materiales und der Identifikation als Ceratosaurier auf. Bei einer Begehung der Fundstelle, von der die bisherigen Reste aus oberflächlichen Aufsammlungen stammen, ergaben sich zudem Hinweise, dass dort mehr Material von Camarillasaurus vorhanden sein dürfte. Ziel des vorliegenden Projektes ist somit, die Typuslokalität von Camarillasaurus vollständig auszugraben und mit dem ursprünglichen und neuen Material dieses Tieres eine vollständige Revision der Anatomie und phylogenetischen Stellung des Taxon durchzuführen, um so seine Bedeutung für unser Verständnis der unterkretazischen Dinosaurierfaunen Europas besser beurteilen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Spanien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung