Detailseite
Projekt Druckansicht

Halecomorphe Actinopterygier aus dem Kimmeridgium von Brunn: Einsichten in den Ursprung und die Evolutionsdynamiken der Fische des Solnhofener Archipels

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397229833
 
Der Jura war eine wichtige Zeit für die Evolution der modernen Wirbeltiere. Tiefgreifende geographische und klimatische Veränderungen passierten in jener Periode, und die meisten der modernen Wirbeltiergruppen erlebten ihre erste große Diversifikation und Verbreitung. Eine der wichtigsten Fundkomplexe für unser Verständnis jurassischer Wirbeltiere ist der Lagerstätten-Komplex des Solnhofener Archipels in Süddeutschland. Dieser Komplex außergewöhnlicher Lagerstätten aus der Zeit des Kimmeridgium-Tithonium entstand auf einer flachmarinen, tropischen Karbonat-Plattform am nördlichen Ran der Tethys. Innerhalb dieses Fundkomplexes hat die älteste Fundstelle Brunn (oberes Kimmeridgium) eine hervorragend erhaltene Wirbeltierfauna geliefert, die Haie, mehrere verschiedene Gruppen von actinopterygen Knochenfischen sowie einige Tetrapoden umfasst. Diese Fauna ist somit von größtem Interesse für unser Verständnis des Ursprunges und der Evolutionsdynamik der Wirbeltiere des Solnhofener Archipels. Die bisher noch nicht im Detail untersuchte Fauna halecomorpher Actinopterygier von Brunn beinhaltet vermutlich endemische Arten der Caturiden sowie weiter verbreitete Taxa des Kimmeridgium, die im Tithon jedoch nicht mehr vorhanden sind (Ophiopsis muensteri und Ainia armata). Mit ihrem, sich durch den ganzen Jura erstreckenden Fossilbericht repräsentiert diese Fischgruppe eine hervorragende Fallstudie für evolutive Untersuchungen, wie etwa Untersuchungen zu Artbildungen und historischer Biogeographie. Die biogeographische Analyse der Halecomorphen aus Brunn stellt dabei vermutlich eine Synthese aus ökologischer und historischer Biogeographie dar, da beide Aspekte herangezogen werden müssen, um die Diversität und Verbreitung dieser Fische im Solnhofener Archipel zu erklären. Somit ist das Ziel des vorliegenden Projektes eine detaillierte Analyse der Halecomorphen aus Brunn und eine Untersuchung der Muster und möglichen Gründe für Faunenwechsel in dieser Gruppe im Solnhofener Archipel sowie am nordwestlichen Rand der Tethys generell.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung