Detailseite
EXC 2117: Forschungskolleg Kollektives Verhalten
Fachliche Zuordnung
Zoologie
Informatik
Psychologie
Wirtschaftswissenschaften
Informatik
Psychologie
Wirtschaftswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2019
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390829875
Das Verhalten von Kollektiven ist fesselnd und faszinierend zugleich. Aber wie genau kommt es zu den komplexen Choreographien von Vogelschwärmen, der Arbeitsteilung in Insektenstaaten oder der Entstehung menschlicher Trends und Moden? Gestützt auf fachliche Expertise, umfangreiche Vorarbeiten und eine einzigartige Infrastruktur initiieren die Universität Konstanz und das Max Planck Institut für Ornithologie (MPIO) gemeinsam das Forschungskolleg Kollektives Verhalten. Unser erklärtes Ziel ist, kollektive Phänomene mit theoretisch motivierten und hochgradig quantitativen Ansätzen zu untersuchen und so eine weltweit sichtbare Einrichtung von größter Anziehungskraft zu schaffen.Die datenunterstützte Untersuchung kollektiven Verhaltens erfordert die Betrachtung dynamischer, voneinander abhängiger Rückkopplungsprozesse über mehrere Komplexitätsstufen hinweg. Gleichzeitig sind individuelle Unterschiede in Handlungen, Eigenschaften und Zuständen sowie veränderliche Bedingungen der physischen und sozialen Umwelt zu berücksichtigen. Indem wir Wissen aus Biologie, Sozialpsychologie, Verhaltensökonomie, Physik und Informatik vereinen, entwickeln wir experimentelle Ansätze, um hochgradig komplexen Phänomenen systematisch nachzugehen. Die Synergieeffekte werden sich hierbei nicht nur in neuen Ansätzen der Kollektivverhaltensforschung zeigen, sondern auch die beteiligten Fachgebiete bereichern. Modernste Möglichkeiten der Bildanalyse und Objektverfolgung, wie sie das weltraumgestützte ICARUS-System und ein einzigartig ausgerüsteter Forschungsneubau bieten, werden uns detaillierte Feldbeobachtungen genauso ermöglichen wie kontrollierte Experimente in virtuellen Umgebungen. Wir werden damit Grundlagenforschung über ein breites Spektrum an Lebewesen und Komplexitätsstufen hinweg betreiben können, von Insekten bis zum Menschen und von neuronalen Mechanismen über individuelle Perzeption und Präferenzen bis zu kollektiven Merkmalen kleiner Gruppen und ganzer Gesellschaften.Das Verständnis oder gar die Beeinflussung kollektiven Verhaltens versprechen Fortschritt bei zahlreichen Fragestellungen in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft. Der Einfluss unserer evidenzbasierten Forschung wird von den Grundlagen bis hin zu Anwendungen reichen. Beispiele sind Schwärme von Schädlingen wie Wanderheuschrecken oder Krankheitsüberträger wie Fledermäuse (Ebola) und Wandervögel (Vogelgrippe), Spekulationsblasen, Anreizsysteme für wünschenswertes Verhalten und die dezentrale Steuerung von Robotern sowie von autonomen Drohnen. Darüber hinaus wird es uns wegen der oft mitreißenden Dynamik und visuellen Schönheit des Schwarmverhaltens leicht fallen, Studierende und die Öffentlichkeit für die Wissenschaft zu interessieren, die hinter den komplexen Mustern interagierender Individuen steckt.
DFG-Verfahren
Exzellenzcluster (ExStra)
Antragstellende Institution
Universität Konstanz
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Außenstelle Vogelwarte Radolfzell (aufgelöst)
Außenstelle Vogelwarte Radolfzell (aufgelöst)
Sprecherinnen / Sprecher
Professor Iain Couzin, Ph.D.; Professor Dr. Oliver Deussen; Professor Dr. Urs Fischbacher, bis 3/2021; Professor Dr. Wolfgang Gaissmaier, von 3/2021 bis 11/2023; Professorin Dr. Britta Renner, seit 12/2023
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Dr. Lucy Aplin; Professor Dr. Clemens Bechinger; Professor Dr. Michael R. Berthold; Einat Couzin-Fuchs, Ph.D.; Privatdozentin Dr. Dina Dechmann; Dr. Damien Farine; Professor Dr. Giovanni Galizia; Professor Dr. Bastian Goldlücke; Professorin Dr. Susanne Goldlücke; Professor Dr. Marcus Groettrup (†); Professor Dr. Michael Grossniklaus; Professor Dr. Thomas Hinz; Professor Dr. Daniel Keim; Professorin Tatjana Petrov, Ph.D.; Professor Dr. Winfried Franz Xaver Pohlmeier; Professor Dr. Jens Pruessner; Professor Dr. Harald Schupp; Dr. Ariana Strandburg-Peshkin; Professor Dr. Martin Wikelski; Professorin Dr. Petra Wirtz