Die Auflösung und Aufnahme von Si aus verschiedenen Bindungsformen im Boden wurde in einer Reihe von Experimenten untersucht. Es wurden gezeigt, dass die Geschwindigkeiten der Si-Auflösung durch die Wurzelexsudate erhöht wird. Im Vergleich von Quarzsand (SiO2, kristallin), Anorthit-Pulver (CaAl2Si2O8, kristallin), Silikagel (H4SiO4, amorph) und Si-Salzlösung (Na2O7Si3, gelößt) wurde die maximale Si-Aufnahme in die Pftanzen aus Silikagel festgestellt. Eine aktive Aufnahme von Si durch die Pflanzen aus der Bodenlösung wurde festgestellt. Es wurde allerdings gezeigt, dass eine pH-Änderung um 2.5 Einheiten keinen Einfluss auf die Si-Aufnahme ausübt. Das Lösungsverhalten unterschiedlicher Mineralien und die Freisetzung von Si hängen von verschiedenen Komponenten der Wurzelexsudate ab. Steigende Konzentration der Wunzelexsudate führt zur erhöhten Si-Freisetzung. Dies deutet darauf hin, dass in direkter Nähe zur Wurzeloberfläche (Rhizosphäre), wo die Konzentration der Wurzelexsudate sehr hoch ist, die Si-Auflösung um das mehrfache schneller als weit von der Wurzel stattfindet. Es wurde festgestellt, dass die Si-Auflösung aus zwei Primärsilikaten Muskovit (Glimmer) und Anorthit (Feldspat) mit abnehmender Molekularmasse der Wurzelabscheidungen ansteigt.