Detailseite
Projekt Druckansicht

Seismische Abbildungen der neuentdeckten Sub-Lithospheric Discontinuity (SLD) in der Alpenregion und Umgebung

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 362420976
 
Kind et al. (2016, siehe Anhang) haben unterhalb der bekannten in Mitteleuropa ca. 100 km tiefen Lithosphären-Asthenosphären Grenze (LAB) eine neue bisher unbekannte negative (nach unten abnehmen Geschwindigkeit) Diskontinuität mit Hilfe von seismischen S-Receiver Functions entdeckt und Sub-Lithospheric Discontinuity (SLD) benannt. Die SLD ist im Pannonischen Becken ca. 150 km tief und erreicht im Böhmischen Massif 300 km und flacht ab mit einem scharfen Sprung zu 200 km Tiefe im Norddeutschen Becken und osteuropäischen Kraton. Bisher gibt es noch keine verläßliche geologische Interpretation der SLD. Unter den Ostalpen wurden nur eine unklare Absenkung der LAB bis 150 km Tiefe beobachtet, ohne die Subduktionsrichtung feststellen zu können (Kind et al., 2016). Insgesamt zeigen diese und andere Beobachtungen, dass die S-Receiver Function Methode die vielleicht am höchsten auflösende Methode für den gesamten oberen Mantel ist. Mit den bisherigen Daten der permanenten Stationen konnte die SLD unter den Alpen nur unscharf beobachtet werden. Die grosse Dichte der AlpArray Stationen sollte es ermöglichen, eindeutig feststellen zu können, ob die bisher nördlich und östlich der Alpen beobachtete SLD eine Verbindung hat zu den von Süden andockenden Terranen oder zum osteuropäischen Kraton. Im Einzelnen soll die Topographie der SLD und anderer seismischer Diskontinuitäten im gesamten Alpenraum und Umgebung bestimmt werden, die etwas über die geodynamischen Verhältnisse aussagt. Es soll weiter die Schärfe der seismischen Diskontinuitäten mit Hilfe theoretischer Seismogramme bestimmt werden, die eine wichtige Information für die petrologische Interpretation ist. Vor allem soll ein Vergleich der Receiver-Function Modelle der Geschwindigkeitsstrukturen im oberen Mantel mit denen der Oberflächenwellen-Tomographie durchgeführt werden, um die Modelle abzusichern.Diese Projekte passen in das erste Research Theme RT1 'Reorganisation of the Lithosphere during Mountain Building'und in die Daten sammelnde Activity Fields: AF-A (UNIBRAS/DSERBA), AF-B (LOBSTER), AF-C (Swath C: From Apennines to Alps) AF-D (Swath D: across central and easter Alps).
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung