SPP 1319:
Biological Transformations of Hydrocarbons in the Absence of Oxygen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Chemie
Förderung
Förderung von 2008 bis 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36065184
Erstellungsjahr
2016
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die für den Menschen bedeutende Stoffklasse der Kohlenwasserstoffe umfasst zum einen die Bestandteile wichtiger Energieträger wie Erdöl, zum anderen aber auch zahlreiche toxische und damit ökologisch brisante Substanzen. Insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff ist der biologische Angriff auf die reaktionsträgen C–H-Bindungen noch wenig verstanden. In dem 2008 von der DFG eingerichteten SPP1319 sollte erstmals in einem die Disziplinen Geochemie, Ökologie, Mikrobiologie, Biochemie, Chemie und Biophysik umfassenden Schwerpunktprogramm die Thematik der anoxischen biologischen Transformation von Kohlenwasserstoffen in einem größeren wissenschaftlichen Kontext angegangen werden. Das zum Erreichen der Forschungsziele eingesetzte innovative Konzept „Von der Natur ins Labor“ und nach Kenntnisgewinn „Vom Labor wieder zurück in die Natur“ sollte innerhalb eines in Deutschland bislang einzigartigen interdisziplinären Forschungskonsortiums umgesetzt werden.
Den beteiligten Gruppen gelang es, übergeordnete biologische Prinzipien bei der sauerstoffunabhängigen biologischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen zu identifizieren und diese in Modellorganismen, Anreicherungskulturen oder Umweltproben teilweise bis hin zur molekularen Ebene zu verstehen. Die wichtigsten Prozesse der im SPP1319 erforschten C–H-Aktivierungen von Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff umfassen: (i) die anaerobe Methanoxidation über reverse Methanogenese, (ii) die Addition von aliphatischer-/aromatischer Alkylgruppen an Fumarat durch Glycyl-Radikal-Enzyme, (iii) die anoxische Hydroxylierung von sekundären- und tertiären Alkylgruppen mit Wasser durch Molybdän-Enzyme, (iv) die Carboxylierung mono- und polyzyklischer Aromaten durch Flavin-enthaltende, UbiD-ähnliche Enzyme und die (v) reduktive Dearomatisierung aromatischer Ringe durch verschiedene Klassen von Arylcarboxyl-CoA Reduktasen.
Die im Labor gewonnen detaillierten Kenntnisse dieser Prozesse führten mittels aktuellster PCR-, FISH-, Metagenom/Metaproteom- und stabilen Isotopen (SIP)-basierten Methoden zu deren Nachweis an unterschiedlichsten anoxischen Standorten wie marinen und terrestrischen Sedimenten, kontaminierten Grundwasserleitern, Schlammvulkanen, Asphaltseen, Kohleminen oder Ölfeldern. Die erzielten Erkenntnisse tragen in hohem Maße dazu bei, die biochemisch oft einzigartigen mikrobiellen Prozesse bei der sauerstoffunabhängigen Transformation von Kohlenwasserstoffen in einen globalen Kontext zu stellen. Sie werden künftig bei der Beurteilung globaler Kohlenstoffflüsse, beim Abbau von Kohlenwasserstoffen an kontaminierten Standorten, bei der Nutzung nicht rentabel förderbaren Erdöl- und Kohlelagerstätten sowie bei der Nutzung neuer Biokatalysatoren eine wichtige Rolle spielen.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Großbritannien
Projekte
-
Acetone carboxylation as a model reaction for anaerobic activation of hydrocarbons
(Antragsteller
Schink, Bernhard
)
-
Anaerobic alkane and alkene metabolism in sulfate-reducing prokaryotes
(Antragsteller
Heider, Johann
)
-
Anaerobic bacterial metabolism of cholesterol
(Antragsteller
Boll, Matthias
)
-
Anoxic Enzymatic Conversion of Acetylene
(Antragsteller
Einsle, Oliver
)
-
BSS and beyond - functional markers to unravel the ecology of anaerobic hydrocarbon degraders in the environment
(Antragsteller
Lüders, Tillmann
)
-
Characterization of the biochemistry and physiology of hydrocarbon degradation pathways by stable isotope-based approaches
(Antragsteller
Richnow, Hans Hermann
)
-
Computational Investigation of Mechanisms of Enzymes Involved in the Anaerob Degradation of Hydrocarbons
(Antragsteller
Ullmann, Matthias
)
-
Elucidation of anaerobic benzene and alkylated aromatic compound degradation pathways and associated proteins by proteomic and metabolomic analyses
(Antragstellerin
Seifert, Jana
)
-
Elucidation of reaction mechanisms in the anaerobic degradation of hydrocarbons
(Antragsteller
Buckel, Wolfgang
;
Golding, Bernhard
)
-
Enzymatic reactions involved in anaerobic naphthalene degradation
(Antragsteller
Meckenstock, Rainer Udo
)
-
Identification and characterization of benzene carboxylase, the key enzyme in anaerobic benzene degradation
(Antragsteller
Meckenstock, Rainer Udo
)
-
Mechanisms and microorganisms involved in degradation of BTEX and PAH under methanogenic conditions
(Antragsteller
Krüger, Martin
)
-
Mechanistic investigations on the pathway of n-alkane oxidation in anaerobic bacteria
(Antragsteller
Wilkes, Heinz
)
-
Microorganisms degrading cyclic and short-chain alkanes under anoxic conditions
(Antragsteller
Musat, Florin
)
-
Molecular ecology and biochemistry of cyclohexenoyl-CoA hydrolysing/forming enzymes
(Antragsteller
Boll, Matthias
)
-
Molecular ecology of sulphate-reducing bacteria involved in anaerobic degradation of hydrocarbons at marine gas and oil seeps
(Antragstellerin
Knittel, Katrin
)
-
Multifrequency (9, 34 and 94 GHz) EPR investigations of paramagnetic intermediates in heterodisulfide reductase and related enzymes
(Antragstellerin
Bennati, Marina
)
-
Natural anaerobic degradation of methane and petroleum in marine sediments: geochemical gradients, degradation succession and microbial zonation
(Antragsteller
Wallmann, Klaus
)
-
Novel multi-site enzymes in the transformation of aliphatic and aromatic hydrocarbons
(Antragsteller
Kroneck, Peter M. H.
)
-
Pathway diversity and stereochemistry of anaerobic degradation of alkyltoluenes/-benzoates
(Antragsteller
Rabus, Ralf
;
Wilkes, Heinz
)
-
Quantum chemical studies on the spectroscopic and reactive properties of short lived intermediates in selected anaerobic enzymes
(Antragsteller
Neese, Frank
)
-
Structural biochemistry of 4-hydroxyphenylacetate decarboxylase, benzylsuccinate synthase and respective activating-enzymes
(Antragstellerin
Martins, Berta
)
-
Structure and reaction mechanism of benzylsuccinate synthase and its activating enzyme
(Antragsteller
Heider, Johann
)
-
The role of uncharacterized methyl-x:coenzyme M methyltransferases for activation of novel methylotrophic energy substrates in Methanosarcina acetivorans
(Antragsteller
Rother, Michael
)
-
Unusual enzyme complexes in anaerobic aromatic metabolism of Geobacter metallireducens
(Antragsteller
Boll, Matthias
)
-
X-ray structure analysis on key enzymes involved in the anaerobic degradation of hydrocarbons
(Antragsteller
Ermler, Ulrich
)