Präkambrische gebänderte Eisenformationen (engl. „Banded Iron Formations“, BIFs) stellen die weltgrößten Eisenvorräte dar und wurden über mehrere Milliarden Jahre hinweg auf der frühen Erde abgelagert. Während die jüngsten BIFs nach der Evolution der Cyanobakterien durch molekularen Sauerstoff, O2, gebildet wurden, gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass die ältesten BIFs in Abwesenheit von O2 gebildet wurden. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts war, die mögliche Beteiligung von anoxygenen phototrophen Eisen (II)-oxidierenden Bakterien an der Ablagerung dieser ältesten BIFs zu untersuchen. In diesem Projekt haben wir deshalb mehrere verschiedene phototrophe eisenoxidierende Bakterien im Labor kultiviert und die Raten der phototrophen Fe(II) Oxidation unter verschiedenen ökophysiologischen Bedingungen bestimmt. Es wurden die dabei gebildeten Zell-Mineral-Aggregate und die primär gebildeten Minerale charakterisiert. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Mikroorganismen in der Tat für die Bildung der BIFs verantwortlich gewesen sein könnten. Außerdem konnten wir aus unsern Daten schlussfolgern, dass möglicherweise Temperaturfluktuationen im photischen Bereich des Ozeans die alternierende Schichtung aus Si- und Fe-Mineralen in BIFs verursacht hatten. Untersuchungen zur Abhängigkeit der mikrobiellen Aktivität von verschiedenen Spurenmetallen (Co, Mo) haben gezeigt, dass in einem frühen Ozean die Konzentration und dadurch die Bioverfügbarkeit möglicherweise die Abundanz und Aktivität der eisenoxidierenden Bakterien (im Vergleich zu der Anwesenheit und Aktivität von Cyanobakterien) kontrolliert haben könnte. Zusammenfassend haben diese Untersuchungen die Hypothese, dass anoxygene phototrophe Mikroorganismen an der Ablagerung der ältesten gebänderten Eisenformationen beteiligt gewesen sein könnten, gestärkt. Über Arbeiten aus diesem Projekt wurde u.a. im Jahresbericht 2011 der DFG und im DFG Magazin berichtet: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/dfg_jb2011.pdf http://www.dfg.de/dfg_magazin/aus_der_wissenschaft/archiv/mehr_als_die_summe_der_teile_jb_ 11/rost_ohne_sauerstoff/index.html