Detailseite
Der Diffuse Supernova-Neutrino-Hintergrund: Theoretische Vorhersagen, astronomische Beobachtungen und die Perspektiven von JUNO (M03)
Fachliche Zuordnung
Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Astrophysik und Astronomie
Astrophysik und Astronomie
Förderung
Förderung seit 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 283604770
Der diffuse Supernova-Neutrino-Hintergrund (DSNB) ist ein kosmisches Meer aus Relikt-MeV-Neutrinos und Antineutrinos aller vergangenen stellaren Kernkollaps-Ereignisse (CC) aus erfolgreichen oder fehlgeschlagene Supernova-Explosionen (SN) mit Neutronensternen oder schwarzen Löchern als Überreste. Im Rahmen dieses Projekts wird der DSNB mit Daten des JUNO-Detektors gemessen. Außerdem wird eine Bestimmung der CCSN-Rate bis zu einer Rotverschiebung z ∼ 1,5 angestrebt, hierzu werden Daten des neuen Weitfeld-Observatoriums Vera Rubin sowie Gravitationslinsen verwendet. Schließlich besteht das Ziel, die ansonsten unzugängliche Rate von CC-Ereignissen abzuleiten, die Schwarze Löcher bilden und keine sichtbaren Supernovae erzeugen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Professor Dr. Hans-Thomas Janka; Professor Dr. Lothar Oberauer, bis 12/2024; Dr. Hans Steiger, seit 1/2025; Professorin Sherry H. Suyu, Ph.D., seit 1/2025