Resilienzbasierte Entscheidungskriterien für optimale Regeneration (D05)

Fachliche Zuordnung Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik und Baubetrieb
Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 119193472
 

Projektbeschreibung

Im Teilprojekt D5 werden quantitative Aussagen zu Risiken und Resilienz bei der Regeneration abgeleitet, die die Festlegung von Regenerationspfaden mit optimaler Balance zwischen Aufwand und akzeptablem Restrisiko unterstützen. Bei der Regeneration auftretende Unsicherheiten aus stochastischer Variabilität und aus subjektiven Bewertungen werden durch effiziente stochastische Simulation umfassend auf die Funktionalität des Investitionsgutes abgebildet. Im Zusammenspiel der Qualität der Regeneration mit vergangenen und beabsichtigten Nutzungsbedingungen werden Regenerationspfade identifiziert, die sowohl robust und zuverlässig als auch effizient sind.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 871:  Regeneration komplexer Investitionsgüter
Antragstellende Institution Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Teilprojektleiter Professor Dr.-Ing. Michael Beer; Dr. Matteo Broggi