Sensor-Rauschverhalten und analoger Systementwurf (B01)

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Kommunikationstechnik und -netze, Hochfrequenztechnik und photonische Systeme, Signalverarbeitung und maschinelles Lernen für die Informationstechnik
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 286471992
 

Projektbeschreibung

Das Projekt erforscht maßgeschneiderte analoge Signalverarbeitungs- und Sensorkonditionierungstechniken für die magnetoelektrischen Sensorsysteme des SFB. Es verbindet Sensor-Hardware mit Anwendungen. Zu den Aufgaben gehören die Rauschanalyse für ein verbessertes Sensor- und Sensorsystemdesign und die Unter¬suchung von Konditionierungsmethoden wie Impedanzanpassung und Magnetfeldkompensation. Die Integration unter Verwendung von ASICs, FPGAs und SIPs ermöglicht komplexe Modulations- und Auslesesysteme. Ziel ist es, in einer klinischen Umgebung die gleiche Sensitivität zu erreichen wie unter Laborbedingungen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 1261:  Magnetoelektrische Sensoren: von Kompositmaterialien zu biomagnetischer Diagnose
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Teilprojektleiter Professor Dr.-Ing. Andreas Bahr, von 7/2020 bis 6/2024; Professor Dr.-Ing. Michael Höft; Professor Dr.-Ing. Reinhard Knöchel, bis 6/2020; Professor Dr. Robert Rieger, seit 7/2024