Detailseite
Projekt Druckansicht

Umfassende in-vivo Analyse der Interaktion von Hämodynamik und Morphologie bei Plaques der Karotiden mittels 3D MRT

Fachliche Zuordnung Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 298934133
 
Karotisstenosen sind eine der Hauptursachen für ischämische Schlaganfälle. Aktuelle Strategien zur Minimierung des Schlaganfallrisikos beinhalten die Behandlung der kardio-vaskularen Risikofaktoren, Gabe von Gerinnungshemmern sowie eine Rekanalisierung von Stenosen entsprechend der NASCET-Kriterien. Zusätzliche Faktoren, die das Plaque-rupturrisiko erhöhen, wie beispielsweise die Plaquezusammensetzung oder die lokalen hämodynamischen Gegebenheiten, werden bislang nicht berücksichtigt. In Rahmen dieses Projekts möchten wir einen Beitrag zur optimalen individuellen Risikostratifikation und Schlaganfallprävention liefern, indem wir hämodynamische Risikofaktoren ermitteln, die sehr wahrscheinlich zur Atherombildung, -entwicklung und -ruptur beitragen. Hierzu planen wir eine umfassende Beurteilung der Plaquemorphologie und der lokalen Hämodynamik bei Hochrisikopatienten, um die Interaktion dieser Parametern über einen Zeitraum von drei Jahren zu untersuchen. Um dies umzusetzen, wird ein neues MRT-Protokoll entwickelt, das eine hochauflösende 3D-Multikontrast-Plaque-Bildgebung mit der 4D-Flussbildgebung bei Patienten kombiniert. Basierend auf diesen Daten erfolgt die Generierung personalisierter Modelle der Gefäßwandwandstruktur und der lokalen Hämodynamik zur weiteren Analyse.Wir vermuten, dass kritische Wandschubspannung (WSS) für die Entstehung von Atherosklerose und die Atheromentwicklung verantwortlich ist, während das Plaquerupturrisiko in späteren Phasen von der Plaquekomposition und der mechanischen Belastung abhängt. Dementsprechend könnte die Bestimmung dieser Risikofaktoren einen völlig neuen Ansatz für die Identifizierung von Hochrisikopatienten und für die Planung präventiver Therapien bei Karotisstenosen bedeuten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung