Ausleseelektronik und Datenerfassung

Applicants Professor Dr. Achim Stahl; Professor Dr. Stefan van Waasen
Subject Area Nuclear and Elementary Particle Physics, Quantum Mechanics, Relativity, Fields
Term from 2016 to 2020
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 268668443
 

Project Description

Größer werdende Detektoren, die mit immer besseren Sensoren die Ereignisse im Detektor aufzeichnen, stellen immer neue Anforderungen an die Ausleseelektronik. Vorreiter in puncto Datenmengen sind die Experimente am LHC, insbesondere die Siliziumspur- und Vertexdetektoren. Nahe an den Sensoren befinden sich Auslesechips, die die Signale in einer Pipeline zwischenspeichern, bis eine Triggerentscheidung eintrifft. Dann werden die Rohdaten über Netzwerke mit sehr hohen Kapazitäten in eine Computerfarm übertragen und dort weiter verarbeitet. Die Auslesechips an den Sensoren unterdrücken lediglich die Übertragung der Kanäle, deren Signal unterhalb einer einstellbaren Schwelle liegen (Zero-Suppression), und senden von den anderen Kanälen die unverarbeiteten Rohdaten.
DFG Programme Research Units
Subproject of FOR 2319:  Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie mit dem JUNO-Experiment