Detailseite
Hochauflösende tephrostratigraphische Korrelationen zwischen marinen (ODP Sites 964, 967 und 969) und terrestrischen (Tenaghi Philippon) Klimaarchiven des östlichen Mittelmeerraums: ein Ansatz zur Bestimmung von Leads und Lags abrupten Klimawandels während der marinen Isotopenstadien 12 und 11
Antragsteller
Dr. Andreas Koutsodendris; Professor Dr. Mario Trieloff
Fachliche Zuordnung
Paläontologie
Förderung
Förderung von 2015 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 286415454
Das Projekt zielt darauf ab, die ersten distalen Tephra-Korrelationen für den östlichen Mittelmeerraum während der marinen Isotopenstadien (MIS) 12 und 11 zu erarbeiten. Der gewählte Arbeitsansatz ermöglicht nicht nur die Erstellung einer robusten Chronologie, sondern auch direkte Land-Meer-Korrelationen; letztere sind Voraussetzung zur Bestimmung von “Leads” und “Lags” zwischen den marinen und den terrestrischen Komponenten des Klimasystems im östlichen Mittelmeerraum. Die Projektziele sollen durch die hochauflösende Analyse der Makro- und vor allem der Kryptotephren dreier ODP-Sites (Site 964 – Ionisches Meer; Sites 969 und 967 – Levantinisches Meer) und eines terrestrischen Archivs (Tenaghi Philippon, Griechenland) erreicht werden. Im Einzelnen will das Projekt (i) die raumzeitliche Rekonstruktion der Verteilung von Makro- und Kryptotephren im östlichen Mittelmeerraum während MIS 12–11 entschlüsseln und (ii) direkte Land-Meer-Korrelationen entwickeln, wobei besonders auf kritische Intervalle innerhalb von MIS 12–11 fokussiert werden soll. Die vorgeschlagenen Archive sind zum Erreichen der Projektziele besonders gut geeignet, da sie (i) MIS 12–11 lückenlos und vollständig abdecken, (ii) im Lee der großen Vulkanprovinzen des östlichen Mittelmeerraums liegen, (iii) zahlreiche (Krypto)tephren enthalten, wie dies durch frühere Arbeiten und die Pilotstudie der Antragsteller dokumentiert ist, und (iv) deutliche Signale kurzfristigen Klimawandels enthalten. Im hier beantragten dritten Projektjahr sollen die Projektziele anhand zweier Arbeitspakete (AP) erreicht werden. AP1 wird die Positionen der Kryptotephren in den Kernen von ODP Leg 160 mittels Lichtmikroskopie verifizieren und ihre geochemischen Signaturen mittels Ionensonden- und Ionenmicrosondenanalysen bestimmen; dies wird es nicht nur erlauben, ihre vulkanischen Quellen zu identifizieren, sondern auch einen Abgleich mit den in Tenaghi Philippon während der ersten Projektphase identifizierten Kryptotephren ermöglichen. AP1 wird schlussendlich präzise distale Tephrenkorrelationen im östlichen Mittelmeerraum rmöglichen. AP2 wird sich auf die 40Ar/39Ar-Datierung von Tephren, der Erstellung der ersten Land-Meer-Korrelationen im östlichen Mediterranraum während MIS 12–11 sowie der Bestimmung von “leads” und “lags” zwischen terrestrischen und marinen Komponenten des Klimasystems konzentrieren. Übergeordnetes Projektergebnis wird eine hochauflösende Tephrostratigraphie für den östlichen Mittelmeerraum für den Zeitraum des extremsten Glazials (MIS 12) und Interglazials (MIS 11) des mittleren Pleistozäns sein. Durch präzise Land-Meer-Korrelationen wird das Projekt zu einem verbesserten Verständnis des raumzeitlichen Musters kurzfristiger Klima- und Ökosystemänderungen im östlichen Mittelmeerraum beitragen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen