Transits extrasolar Planeten mit dem TEST
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Nach der Entdeckung der ersten extrasolaren Transitplaneten mit Kleinteleskopen wurde an der Thüringer Landessternwarte ein Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 30cm für die Suche nach weiteren Transitplaneten aufgebaut. Dieses Teleskop, das „Tautenburg Exoplanet Search Telescope“ (TEST) sah im Oktober 2005 sein „first light“. Im Zuge des vorliegenden Projektes wurde beginnend 2007 mit dem TEST nach Transitplaneten um helle Sterne (11 < Mv < 15) gesucht. Hierzu wurde zunächst die Beobachtungroutine des TEST automatisiert um einen robotischen Beobachtungsbetrieb zu ermöglichen. Über mehrere Jahre wurden mit dem TEST Beobachtungen durchgeführt. Lichtkurven von mehreren 100.000 Sternen wurden über diesen Zeitraum kontinuierlich aufgenommen. Zusätzlich wurden Transit-Kandidaten der CoRoT Satellitenmission nachbeobachtet. Für die photometrische Analyse der Daten wurde im Zuge dieser Arbeit eine Datenmanagement- und Analysesoftware programmiert. Diese Software basiert auf gängigen Algorithmen und Routinen, wie z.B. IRAF–Routinen für die Datenreduktion und Aperturphotometrie. Für die Suche nach Transit-Signalen in den Lichtkurven wurden bereits bekannte Algorithmen für die TEST-Daten optimiert und aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen ein neuer Algorithmus entwickelt. Im Vergleich zeigt dieser neu entwickelte Algorithmus Vorteile gegenüber den bisher weit verbreiteten „Box Least Square“ (BLS) und Matched Filter Algorithmus, wenn er auf die TEST Daten angewandt wird. In den im Laufe dieses Projektes analysierten Lichtkurven wurden Kandidaten für Transit-Planeten identifiziert. Für einige helle Kandidaten konnten mit dem Tautenburger 2-m Coude Teleskop Radialgeschwindigkeiten gemessen werden. Der planetare Charakter konnte für keinen Kandidaten bestätigt werden. Allerdings wurde ein interessantes Doppelsternsystem mit einem M- Zwerg als Begleiter um einen A0 Unterriesen vollständig charakterisiert. Photometrische Nachfolgebeobachtungen für die CoRoT Satelliten-Mission konnten bei der Bestätigung des planetaren Charakters eines Kandidaten helfen. Der so in Zusammenarbeit mit dem CoRoT–Team identifizierte Planet (CoRoT-11b) ist ein sehr massereicher heißer Jupiter.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- 2006, ESAP, 1306, 123
Rauer, H.; Erikson, A.; Hatzes, A. P.; Pötzold, M.; Wuchterl, G.; Berlin, R.; Carone, L.; Eigmüller, P.; Eislöffel, J.; Gahr, A. u.a.
- 2007, in Astronomical Society of the Pacific Conference Series, Vol. 370, Solar and Stellar Physics Through Eclipses, ed. O. Demircan, S. O. Selam, & B. Albayrak, 91
Eislöffel, J., Hatzes, A. P., Rauer, H., Voss, H., Erikson, A., Eigmüller, P., & Guenther, E.
- 2009, A&AP, 506, 343
Deeg, H. J., Gillon, M., Shporer, A., Rouan, D., Stecklum, B., Aigrain, S., Alapini, A., Almenara, J. M., Alonso, R., Barbieri, M., Bouchy, F., Eislöffel, J., Erikson, A., Fridlund, M., Eigmüller, P., Handler, G., Hatzes, A., Kabath, P., Lendl, M., Mazeh, T., Moutou, C., Queloz, D., Rauer, H., Rabus, M., Tingley, B., & Titz, R.
- 2009, IAUS, 253, 340
Eigmüller, Philipp; Eislöffel, Jochen
- 2010, A&AP, 524, A55+
Gandolfi, D., Hébrard, G., Alonso, R., Deleuil, M., Guenther, E. W., Fridlund, M., Endl, M., Eigmüller, P., Csizmadia, S., Havel, M., Aigrain, S., Auvergne, M., Baglin, A., Barge, P., Bonomo, A. S., Bordé, P., Bouchy, F., Bruntt, H., Cabrera, J., Carpano, S., Carone, L., Cochran, W. D., Deeg, H. J., Dvorak, R., Eislöffel, J., Erikson, A., Ferraz-Mello, S., Gazzano, J., Gibson, N. B., Gillon, M., Gondoin, P., Guillot, T., Hartmann, M., Hatzes, A., Jorda, L., Kabath, P., Léger, A., Llebaria, A., Lammer, H., MacQueen, P. J., Mayor, M., Mazeh, T., Moutou, C., Ollivier, M., Pätzold, M., Pepe, F., Queloz, D., Rauer, H., Rouan, D., Samuel, B., Schneider, J., Stecklum, B., Tingley, B., Udry, S., & Wuchterl, G.