Detailseite
Projekt Druckansicht

Konstruktionsprozesse des "Ethnischen" in Michoacán, Mexiko und Cajamarca, Peru. Translokale Positionierungen indigener Migrant_innen unter der Kolonialherrschaft.

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2015 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279111734
 
Das Forschungsprojekt geht in vergleichender Perspektive den Fragen nach, ab wann die soziale Kategorisierung Ethnizität in den Vorläufern der heutigen Nationalstaaten Mexiko und Peru als analytische Kategorie sinnvoll anwendbar ist und welchen Stellenwert sie im Vergleich zu anderen sozialen Kategorisierungen hatte. Im Fokus stehen dabei individuelle Strategien indigener Migrant_innen bezüglich des Wechsels von (Tribut-)Kategorien in sogenannten peticiones de cambio de fuero. Diese Eingaben zum Wechsel der Gerichtsbarkeit spiegeln die Stellung der Migrant_innen im kolonialen Gesellschaftsgefüge wider, welche als translokale Positionierungen (Anthias) analysiert werden. Indigene Migrant_innen standen bislang nicht im Blickpunkt der Forschung und es steht zu erwarten, dass sie einen beachtlichen Spielraum bei der Aushandlung sozialer Kategorisierungen innehatten. Zudem weisen die bislang vorliegenden Quellen auf ein interessantes Beziehungsgeflecht mit indigenem Adel und Afrikastämmiger Bevölkerung hin, welche durch Genderrollen weiter differenziert wurden. Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob sich aus den verschiedenen rechtlichen Kategorisierungen der in Mexiko und Peru unterschiedlich bezeichneten Migrant_innen Gruppenzugehörigkeiten entwickelten, die als ethnisch bezeichnet werden können, oder ob diese vielmehr zu einer Auflösung umfassenderer ethnischer Kategorisierungen beitrugen. Die im Zentrum stehende Betrachtung der Entwicklungen in der Kolonialzeit wird dabei um einen kurzen Blick auf für die Fragestellung relevante (Dis-)kontinuitäten zur vorangehenden vorspanischen und sich anschließenden republikanischen Epoche vervollständigt. Die diachrone Perspektive wird dabei um einen synchronen Vergleich zwischen den regionalen kolonialen Zentren Cajamarca in Nordperu und Michoacán in Westmexiko ergänzt. Mexiko und Peru wurden trotz ihrer zentralen Bedeutung - nicht erst im spanischen Kolonialreich - bislang kaum verglichen, und gerade die Analyse sekundärer Zentren lässt neue Erkenntnisse erwarten. Hier wird insbesondere die Frage beantwortet, ob eventuelle Unterschiede in Stellenwert, Periodisierung und Ausformung von Migration und (ethnischer) Kategorisierung auf Kontinuitäten mit der vorspanischen Zeit zurückzuführen sind, oder ob sie in einer anders gearteten regionalen Ausformung der spanischen Kolonialpolitik zu suchen sind und ob die untersuchten gesellschaftlichen Verhältnisse die Kolonialzeit zeitweise überdauerten. Die Ergebnisse sind dabei auch für heutige Debatten rund um den Themenkomplex Indigenität bedeutsam. Methodisch steht die Analyse von peticiones de cambio de fuero und verwandter Dokumente im Zentrum. Da die Frage nach translokalen Positionierungen in historischer Perspektive bislang nicht gestellt wurde, ergibt sich als sekundäres Forschungsziel die (Weiter)entwicklung und Anpassung eines Methodeninstrumentariums, ausgehend von einer innovativen Verbindung von Elementen der Netzwerkanalyse und Begriffsgeschichte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung