Detailseite
Projekt Druckansicht

Kritische Masse bei der Produktion öffentlicher Güter

Antragsteller Professor Dr. Friedel Bolle (†)
Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277734396
 
Öffentliche Güter, die nur produziert werden, wenn mindestens eine "kritische Masse" an Ressourcen zur Verfügung gestellt wird, heißen Threshold Public Goods. Wenn nur die Wahl zwischen keinem oder einem vorgegebenem Beitrag besteht, dann sprechen wir von Binary Threshold Public Goods (BTPGs). Beispiele sind- Gemeinsame Ferien, soziale Projekte, Streiks- Die Ratifikation des Kyoto-Protokolls mit CO2-Reduktionspflichten- Unterstützung von Anträgen in Parlamenten und Eigentümerversammlungen- Unterzeichnen eines öffentlichen Aufrufs"Beiträge" können mit positiven oder negativen (Opportunitäts-)Kosten verbunden sein. Es können psychische Kosten sein, z.B. wenn ein Parlamentsmitglied entgegen der eigenen Überzeugung abstimmt, weil die Unterstützung der Parteilinie seiner Karriere förderlich ist, es können aber auch monetäre oder Zeitkosten sein, wie z.B. die Mitarbeit an einem Schulprojekt für seine Kinder.Natürlich geht der Produktion eines BTPG eine Pre-Play-Phase voraus, in der das Gut spezifiziert wird und Mittel und Ziele diskutiert werden. Diese Phase soll kommentiert werde, ist aber ausdrücklich nicht Gegenstand von theoretischen oder experimentellen Untersuchungen.In unserem Projekt wollen wir theoretische Erkenntnisse auf der Basis eines sehr allgemeinen Modells erzielen. Die Hypothesen für die experimentellen Untersuchungen sollen dann theoriegeleitet sein.Unsere ursprünglichen Ziele haben sich nicht verändert. Wir wollen unsere Ergebnisse abrunden und eine Lücke füllen, nämlich eine interessante zum Zeitpunkt der ursprünglichen Antragsstellung noch nicht bekannte theoretische Aussage prüfen.- Theorie: BTPG haben eine Vielzahl von Gleichgewichten. Für eine heuristisch/plausible oder systematische Gleichgewichtsauswahl sind die Eigenschaften diese Gleichgewichte entscheidend. Hier gibt es weiteren Forschungsbedarf.- Theorie – Verhalten: Theoretisch ist die Effizienz von simultanen und sequentiellen Wahlen völlig verschieden. Bis zum Ende der Projektdauer werden wir die Experimente zu simultanen Wahlen abgeschlossen haben. Im Verlängerungszeitraum sollen Experimente zu sequentiellen Wahlen durchgeführt werden.- Wir haben noch nicht genutzte Daten aus Persönlichkeitstests und Emotionsabfragen. Die Nutzung dieser Daten erfordert eine ausführliche Diskussion nicht nur über Bedeutung dieser Daten und ihrer Verbing mit den Entscheidungen sondern auch über statistische Methoden. (Die Nutzung dieser Daten hat in unserem vorigen Projekt "Macht und Verantwortung" zu interessanten Einsichten und weiteren Publikationen geführt.)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, Neuseeland
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung