Project Details
Projekt Print View

Principles of the Deliberative Ought

Subject Area Practical Philosophy
Term from 2015 to 2021
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 275667980
 
Final Report Year 2022

Final Report Abstract

Das Projekt knüpft an die in der Forschung verbreitete Annahme an, dass es einen spezifisch deliberativen Sinn von ‚Sollen‘ gibt, auf den in der Ausgangsfrage praktischer Überlegungen – „Was soll ich tun?“ – und in Urteilen der Form „Alles in allem sollte ich X tun“, die solche Deliberation abschließen, Bezug genommen wird und der nach Meinung vieler auch der paradigmatische Begriff ist, mit dem Ratschläge zum Ausdruck gebracht werden. Das übergreifende Ziel des Projektes bestand darin, grundlegende Prinzipien dieses deliberativen Sollens einer systematischen Untersuchung zu unterziehen und philosophische Konsequenzen solcher Prinzipien zu erarbeiten. Untersucht wurden u.a. Prinzipien der klassischen deontischen Logik; Prinzipen der instrumentellen Übertragung (transmission principles); Prinzipien der epistemischen Zugänglichkeit von Sollen und Gründen; Prinzipien über den Zusammenhang von synchronen und diachronen Gründen und Sollenspropositionen; Prinzipien der Agglomeration epistemischer Erlaubnisse; Prinzipien über den allgemeinen Zusammenhang von Sollen und Gründen; Prinzipien über den Zusammenhang von Sollen, Gründen und Werten und Prinzipien über den Zusammenhang von Rechtfertigung und Gründen.

Publications

  • 2016. „You Ought to Φ Only If You May Believe That You Ought to Φ“. The Philosophical Quarterly 66 (265): 760–82
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1093/pq/pqw012)
  • 2018. „Contrary-to-Duty Scenarios, Deontic Dilemmas, and Transmission Principles“. Ethics 129 (1): 98–115
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1086/698734)
  • 2018. „How reasons are sensitive to available evidence“. In Normativity: Epistemic and Practical, herausgegeben von Conor McHugh, Jonathan Way, und Daniel Whiting, 90–114. Oxford: Oxford University Press
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1093/oso/9780198758709.003.0006)
  • 2018. „What Kind of Perspectivism?“ Journal of Moral Philosophy 15 (4): 415–43
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1163/17455243-20170007)
  • 2019. „Can the Lottery Paradox Be Solved by Identifying Epistemic Justification with Epistemic Permissibility?“ Episteme 16 (3): 241–61
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1017/epi.2018.4)
  • 2020. „Rationality as Reasons-Responsiveness“. Australasian Philosophical Review 4 (4): 332–42
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1080/24740500.2021.1964239)
  • 2021. „How Do Reasons Transmit to Non- Necessary Means?“ Australasian Journal of Philosophy 99 (2): 271–85
    Kiesewetter, Benjamin, und Jan Gertken
    (See online at https://doi.org/10.1080/00048402.2020.1745252)
  • 2021. „Practical Conflicts as a Problem for Epistemic Reductionism about Practical Reasons“. Philosophy and Phenomenological Research
    Kiesewetter, Benjamin, und Jan Gertken
    (See online at https://doi.org/10.1111/phpr.12835)
  • 2022. „Are all practical reasons based on value?“ Oxford Studies in Metaethics 17: 27–53
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1093/oso/9780192865601.003.0002)
  • 2022. „Are Epistemic Reasons Normative?“ Noûs 56 (3): 670–95
    Kiesewetter, Benjamin
    (See online at https://doi.org/10.1111/nous.12379)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung