The Calling from the Distance. An Ethico-Philosophical and Ethico-Theological Contribution within the Debate on the Responsibility Towards Future Generations from the Perspective of a Phenomenology of Otherness.
Final Report Abstract
Die Frage, inwiefern gegenwärtige Generationen Verantwortung gegenüber künftigen Generationen tragen, ist gleichermaßen relevant wie umstritten. Das vorliegende Projekt ging von der Beobachtung aus, dass in der gesellschaftlichen sowie wissenschaftlichen Debatte die Frage der Begründung von Zukunftsverantwortung weitgehend unbeantwortet ist. Insofern wurden zunächst die einschlägigen Positionen diskutiert, ihre strukturellen Defizite identifiziert, um auf dieser Analyse aufbauend eine zukunftsorientierte und zukunftsfähige Ethik zu entwerfen. Dabei wurde deutlich, dass eine bestimmte phänomenologische Perspektivierung von Zeit, welche im Motiv der Alterität gründet, einen soliden Ausgangspunkt für die Begründung von Zukunftsverantwortung bietet. Der damit verbundene Perspektivwechsel hat das Potenzial, die Debatte nachhaltig zu bereichern. Die Projektteile wurden wie folgt bearbeitet: 1. Im ersten Teil wurden die moralischen-mainstream Ansätze (Vertragstheorie, Utilitarismus, Libertarismus, metaphysische Theorien) einer kritisch-dekonstruktivistischen Lektüre unterzogen. Hierbei wurde gezeigt, dass diese Positionen einem moralischen „Präsentismus“ verpflichtet bleiben, der nie völlig der zukünftigen Andersheit gerecht werden kann. 2. Im zweiten Teil des Projektes konnte unter Rückgriff auf phänomenologische Überlegungen eine solide Basis für die Begründung einer intergenerationalen Verantwortung konturiert werden. Mithilfe der Konzeptionen von Levinas, Derrida und Waldenfels konnte gezeigt werden, wie man ein genuines moralisches Denken der Zukünftigkeit ausgehend vom Anspruch der künftigen Andersheit(en) entwickeln kann, was zu einer Rekonfiguration von Subjektivität und Gemeinschaft führt. Zukunftsverantwortung ist demnach nicht als moralisches Surplus einer gegenwärtigen Generation zu verstehen, sondern Integral von Verantwortung überhaupt. 3. In einem abschließenden Teil wurden die ethischen Implikationen einer intergenerationalen Verantwortung theologisch anhand der Struktur der ethischen Transzendenz perspektiviert. Hierfür wurden zwei Ansätze konzipiert. Zum einen wurde der eschatologische Primat der Theologie bzgl. der intergenerationalen Dimension durchbuchstabiert, um Zukünftigkeit gerade als gerechtigkeitsetablierende und somit ethische Größe zu begründen. Da intergenerationale Verantwortung immer auch einen hyperbolischen Anspruch des künftigen Anderen gegenüber dem gegenwärtigen Handlungssubjekt impliziert, an dem Letzteres scheitern muss, wurde zum anderen betont, dass die für das Handlungssubjekt notwendige Überwindung der Schuld aufgrund der noch nicht existenten künftigen Generationen nur mithilfe eines Vergebungsakteurs vermittelt werden kann, der selbst der Zeit nicht unterliegt, sondern diese – auch als Neuanfang für das Handlungssubjekt – setzt: Gott.
Publications
- Dem Gedächtnis der Namenlosen. Die Zukunft des Gedächtnisses als Erinnern der Vergessenen, in: Michael Meyer-Blanck (Hrsg.), Geschichte und Gott. XV Europäischer Kongress für Theologie, 14.-18. September 2014 in Berlin (VWGTh 44), Leipzig 2016, 186-205
E. Gräb-Schmidt
- Responsibility and Justice for Future Generations in Dialogue with Phenomenology, Special Issue von „Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy“ 5/2, 2017
F.G. Menga u. M. Fritsch (Hg.)
(See online at https://doi.org/10.19079/metodo.5.2) - In Tempus Praesens. Die Zeit als Horizont von Sein, in: Das Letzte – der Erste. Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag, hg. v. Hans-Peter Großhans, Michael Moxter und Philipp Stoellger, Tübingen 2018, 105-125
E. Gräb-Schmidt
(See online at https://doi.org/10.1628/978-3-16-156366-9) - Problemi aperti di giustizia intergenerazionale: risposte ai miei critici, in „Etica & Politica / Ethics & Politics“ 20/1, 2018, 273-303
F.G. Menga
- Transzendenz und Rationalität (MThSt 132), Leipzig 2019
E. Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele, Christian P. Hölzchen (Hg.)
- Symbol und Freiheit. Überlegungen im Anschluss an Ernst Cassirer und Paul Tillich, in: Heiko Schulz (Hrsg.), Natur – Freiheit – Sinn. Drei Leitbegriffe religiöser Selbstpositionierung im Gespräch mit Paul Tillich, Leipzig 2020, 100-125
E. Gräb-Schmidt
- Verantwortung neu denken. Anthropologie – Intergenerationale Verantwortung – Neue Technologien, Mohr Siebeck 2022
E. Gräb-Schmidt/F.G: Menga (Hg.)