Detailseite
Saqer Salah: Die mittelassyrischen Personen- und Rationenlisten aus Tall Schech Hamad/Dur-Katlimmu. Band 18 der Buchreihe: Berichte der Ausgrabung Tall Schech Hamad/Dur-Katlimmu (BATSH)
Antragsteller
Professor Dr. Hartmut Kühne
Fachliche Zuordnung
Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung
Förderung von 2014 bis 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 264076009
In den Jahren 1978 bis 1983 wurde am Westhang des Tall Schech Hamad (Syrien) in dem Gebäude P der Schicht 28 unter der Leitung des Antragstellers ein Keilschriftarchiv aus dem 13. Jahrhundert v.Chr. ausgegraben, dessen erste Sichtung die Identifizierung des Ortes mit der assyrischen Stadt Dur-Katlimmu ermöglichte (Röllig 1978). Nach schon bekannten Quellen war diese assyrische Stadt mit mehreren anderen Ortslagen in Verbindung gebracht worden, nicht aber mit dieser; die Identifizierung mit Tall Schech Hamad leitete eine bis heute anhaltende Debatte über die historische Geographie und Siedlungsarchäologie der Region ein (Kühne 1978/79, 2010).Insgesamt wurden 668 Grabungs-Inventarnummern vergeben. Davon wurden 513 in das Museumsinventar von Deir az-Zor übernommen. Zahlreiche Zusammenführungen von Fragmenten (joins) brachten das zu publizierenden Textkorpus auf 365 Einheiten. Die wissenschaftliche Betreuung und Bearbeitung dieses Textkorpus' obliegt bis heute Wolfgang Röllig, dem seinerzeitigen Grabungsphilologen und Co-Direktor der Ausgrabung. Aus seinen jahrelangen Vorarbeiten ergab sich eine inhaltliche Einteilung in vier Textgruppen. Der Reihe ihrer Veröffentlichung nach waren diese Die mittelassyrischen Briefe, die von E. Cancik-Kirschbaum als Dissertation bearbeitet und in dem Band 4 der Buchreihe BATSH 1996 veröffentlicht wurden (35 Texte); Land- und viehwirtschaftliche Texte, die von W. Röllig bearbeitet und 2008 als Band 9 der Buchreihe BATSH vorgelegt wurden (106 Texte);Die Personen- und Rationenlisten, die in der überarbeiteten Fassung der Dissertation von Saqer Salah Gegenstand dieses Antrags sind (Band 18 der Buchserie BATSH) (81 Texte); undTexte verschiedenen Inhalts, die von E. Cancik-Kirschbaum bearbeitet werden und als Band 10 der Buchreihe BATSH vorgesehen sind (143 Texte).Mit der Publikation dieses Bandes wären dann etwas mehr als drei Fünftel des Textkorpus der wissenschaftlichen. Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Es muss hervorgehoben werden, dass die Publikation des Textkorpus' mit den Publikationen des archäologischen Befundes und der auf den Texten abgerollten Siegel (Glyptik) abgestimmt und verknüpft worden ist, was eine sehr zeitaufwändige Aufgabe war. Die entsprechenden Bände der Buchreihe BATSH befinden sich in Vorbereitung:H. Kühne (Hrsg.), Die Zitadelle von Dur-Katlimmu in mittel- und neuassyrischer Zeit (Band 12) mit einer Analyse der Fundsituation und einer Kartierung der Fundstellen aller Texte von J. Rohde.H. Kühne, Die mittelassyrische Glyptik von Tall Schech Hamad/Dur-Katlimmu (Band 15).Das mittelassyrische Textkorpus von Tall Schech Hamad/Dur-Katlimmu ist trotz der Auffindung chronologisch nahestehender Textgruppen in Teil Chuera (94 Texte, publiziert) und Teil Sabi Abyad (ca. 250 Texte, unpubliziert) das umfangreichste und inhaltlich insofern einzigartig, als es sich um ein Archiv des zweitwichtigsten Verwaltungszentrums des mittelassyrischen Reiches handelt: Dur-Katlimmu war die Stadt, von der aus de
DFG-Verfahren
Publikationsbeihilfen