SFB 747:
Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung
Fachliche Zuordnung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Mathematik
Förderung
Förderung von 2007 bis 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 26068470
Im Bereich der metallischen Mikrokomponenten erfolgt bisher die Entwicklung der individuellen Produktionsprozesse, die Herstellung der Halbzeuge und der für die Umformung notwendigen Werkzeuge voneinander unabhängig. Dies führt zu bauteilbezogen vergleichsweise hohen Entwicklungs- und Produktionsanlaufkosten, durch die die Anwendung der Umformtechnik für die Produktion von Kleinstteilen verhindert wird. Ursache für den großen Entwicklungsbedarf für Neuteile ist, dass beim Herunterskalieren vom Makro- in den Mikrobereich Größeneffekte auftreten, die die Auslegung der etablierten Umformprozesse mit herkömmlichen Methoden verhindern. Die Einflüsse dieser Größeneffekte auf den Prozess sind bisher nicht ausreichend verstanden.
Das übergeordnete Ziel des Sonderforschungsbereichs ist deshalb die wissenschaftliche Erarbeitung von Grundlagenwissen zu Methoden und Prozessen für die systematische Auslegung von Umformprozessen zur industriellen Herstellung metallischer Mikrobauteile. Dabei werden die mikroumformtechnischen Fragestellungen im Gesamtkontext der Werkstoffeigenschaften, der Prozesseinflüsse und der resultierenden Bauteileigenschaften betrachtet. Damit soll der Weg bereitet werden, neue Technologien in der industriellen Fertigung zu etablieren. An die Einzelprozesse wird hierbei die Anforderung gestellt, dass sie einfach zu handhaben und flexibel einsetzbar sind und so eine modulare Fertigung unterstützen. Der Fokus des Sonderforschungsbereichs liegt auf metallischen Bauteilen, die in hohen Fertigungsfrequenzen und großen Stückzahlen produziert werden. Die Abmessungen der hier betrachteten Bauteile liegen entsprechend der Definition des Begriffs Mikroumformen in zwei Raumrichtungen unterhalb 1 Millimeter.
Besondere Bedeutung für die Umsetzung der Ziele haben die Planung der modularen Prozesse, die Definition der Schnittstellen und die Überwachungsstrategien. Neben den Herstellungsprozessen kommt der Mess- und Prüftechnik aufgrund der engen Toleranzfelder bei der Mikroumformung eine besondere Bedeutung zu. Zur Minimierung des Prüfungsaufwands soll eine direkte Qualitätskontrolle im Fertigungsprozess mit dem Potenzial einer selektiven Fehlerauswertung entwickelt werden. Die Charakterisierung der Werkstoff- und Bauteileigenschaften wird als wesentlicher Prozess für eine gesamtheitliche Betrachtung des Herstellungswegs erachtet. Des Weiteren werden übergreifende Themenbereiche der Fertigungsplanung und des Fertigungslayouts in den Grundlagenuntersuchungen betrachtet.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Österreich
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Erzeugung dünner Bleche mittels physikalischer Gasphasenabscheidung
(Teilprojektleiter
Mehner, Andreas
;
Stock, Heinz-Rolf
;
Zoch, Hans-Werner
)
-
A02 - Wärmebehandlungen von Mikrohalbzeugen und umgeformten Mikrobauteilen
(Teilprojektleiter
Zoch, Hans-Werner
)
-
A03 - Generieren von funktionalen Bauteilbereichen durch Stoffanhäufen mittels Laserumschmelzen
(Teilprojektleiter
Schmidt, Alfred
;
Vollertsen, Frank
)
-
A04 - Rundkneten von Mikro- und Verbundbauteilen
(Teilprojektleiter
Kuhfuß, Bernd
)
-
A05 - Geregelt-skalierbares Laserabtragsverfahren zur Herstellung konturierter Mikroumformwerkzeuge
(Teilprojektleiter
Goch, Gert
;
Vollertsen, Frank
)
-
A06 - Thermo-chemisch-mechanische Formgebung von Diamant als Mikroumformwerkzeug
(Teilprojektleiter
Brinksmeier, Ekkard
)
-
B01 - Grenzformänderung und Rückfederungsverhalten in der Mikroblechumformung
(Teilprojektleiter
Vollertsen, Frank
)
-
B02 - Methoden zur direkten Berücksichtigung der Verteilungsfunktion von Stoffwerten bei der FEM-Simulation von Mikroumformprozessen
(Teilprojektleiter
Brannath, Werner
;
Hunkel, Martin
;
Schmidt, Alfred
)
-
B03 - Erhöhung der Standzeit von Mikrotiefziehwerkzeugen
(Teilprojektleiter
Bergmann, Ralf Bernhard
;
von Kopylow, Christoph
;
Vollertsen, Frank
)
-
B04 - Mechanische Eigenschaften von Mikrohalbzeugen und daraus hergestellten Bauteilen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bomas, Hubert
;
Clausen, Brigitte
;
Zoch, Hans-Werner
)
-
B05 - Qualitätsprüfung und logistische Qualitätslenkung mikrotechnischer Fertigungsprozesse
(Teilprojektleiter
Bergmann, Ralf Bernhard
;
Goch, Gert
;
von Kopylow, Christoph
;
Lütjen, Michael
;
Scholz-Reiter, Bernd
)
-
B07 - Einfluss der Werkzeuggeometrie auf die Prozessstabilität bei der Mikroumformung
(Teilprojektleiter
Vollertsen, Frank
)
-
C01 - Generative Herstellung angepasster Werkzeugwerkstoffe für die Mikroumformung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Habedank, Gabriele
;
Partes, Knut
)
-
C02 - Flexible Herstellung von tribologisch optimierten Mikroumformwerkzeugen
(Teilprojektleiter
Maaß, Peter
;
Riemer, Oltmann
)
-
C04 - Eine Simultaneous Engineering Methodik für mikrofertigungstechnische Prozessketten
(Teilprojektleiter
Lütjen, Michael
;
Scholz-Reiter, Bernd
)
-
C05 - Teileverbunde für Prozessketten des Mikrokaltumformens
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kuhfuß, Bernd
;
Tracht, Kirsten
)
-
C06 - Angepasst gradierte Werkzeugwerkstoffe für die Mikrokaltumformung mittels Sprühkompaktieren
(Teilprojektleiter
Schulz, Alwin
)
-
T02 - Verfahrenskombination Mikrorundkneten/Fließpressen
(Teilprojektleiter
Kuhfuß, Bernd
)
-
T03 - Entwicklung eines Verfahrens zur Untersuchung von Funktionsflächen auf Mikrobauteilen im Inneren von Kavitäten
(Teilprojektleiter
Bergmann, Ralf Bernhard
;
Lütjen, Michael
)
-
T04 - Prädiktive Kompensationsmaßnahmen zu Vermeidung von Gestaltabweichungen mikrogefräster Dentalprodukte
(Teilprojektleiter
Maaß, Peter
;
Riemer, Oltmann
)
-
T05 - Prozessketten auf Basis thermo-elektro-chemischer Wirkungen für die Fertigung metallischer Mikrobauteile
(Teilprojektleiter
Vollertsen, Frank
)
-
Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Vollertsen, Frank
)
-
Z02 - Betrieb des virtuellen Maschinenpools
(Teilprojektleiter
Brinksmeier, Ekkard
;
Vollertsen, Frank
)
-
ÖA - Kleinste Bauteile mit System optimal kaltumformen
(Teilprojektleiter
Vollertsen, Frank
)