Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Congregatio Victorina des Pariser Augustinerchorherren Johannes von Toulouse (+ 1659). Kritische Edition des Textes samt einer Studie zum Mittelalterbild eines frühneuzeitlichen Historikers

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 256277815
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Den Viktoriner Chronist und Historiograph Johannes von Thoulouse (1590-1659) kennen bisher nur Spezialisten der Stadtgeschichte von Paris und der frühneuzeitlichen Geschichte der Regularkanoniker von Paris, insbesondere der Geschichte der Abtei Saint-Victor. Diesem Kanoniker des 17. Jahrhunderts war im Kontext seines Konventes nicht nur eine verantwortungsvolle Laufbahn als langjähriger Prior des viktorinischen Priorats Athis nördlich von Paris beschieden, sondern er hat darüber hinaus ein beachtliches historiographisches Oeuvre hinterlassen. In einem Zeitraum von rund 45 Jahren verfaßte Johannes von Thoulouse acht sehr unterschiedliche Quellenwerke und Abhandlungen. Die beiden in diesem Projekt edierten Frühschriften, die Commentaria rerum pene omnium in domo nostra Victorina sowie das Werk Congregatio Victorina, tragen somit wesentlich dazu bei, das intellektuelle Profil dieses frühneuzeitlichen Autors aus der Pariser Abtei Saint-Victor zu würdigen und seinen Beitrag für die Kenntnis der religiös-literarischen Geschichte Frankreichs zu unterstreichen. Dabei sind die Commentaria rerum pene omnium eine Zusammenstellung personenbezogener Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Abtei von Saint-Victor, während die Congregatio Victorina einen Überblick über die Häuser und deren Struktur in der Kongregation von Saint-Victor aufzeigt. Der Viktoriner Johannes von Thoulouse (+ 1659) dürfte neben dem Benediktiner Jean Mabillon (+ 1713) aus Saint-Germain-des-Prés zu den herausragenden Gestalten der europäischen Historiographie des 17. Jahrhunderts zählen. Diese kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Bewertung wird jedoch erst nach weiteren editorischen Grundlagenarbeiten wie den hier abgeschlossenen diskutiert werden können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „…quomodo id fieri potuerit. Bemerkungen zur Benutzung der Viktoriner Nekrolog Handschriften durch den Chronisten Johannes Tolosanus (1590-1659)”, in Mensch-Wissenschaft-Magie. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 33 (2017) 19-32
    Anette Löffler
  • “Der Handschriftensammler unter den Viktoriner Prioren. Johannes Lamasse (+ 1458) und die Erweiterung des Buchbestandes der Bibliothek von Sankt Viktor in Paris”, in Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte (2019) 9-30
    Anette Löffler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung