Project Details
Projekt Print View

Shielding properties of electric and electronic systems in the presence of periodic geometries and materials

Subject Area Electronic Semiconductors, Components and Circuits, Integrated Systems, Sensor Technology, Theoretical Electrical Engineering
Term from 2014 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 252236641
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Durch die erfolgreiche Bearbeitung der vier Aufgabenkomplexe des Projektes konnten im Bereich der numerischen elektromagnetischen Feldberechnung die folgenden wissenschaftlichen Fortschritte erzielt werden: • Die Miteinbeziehung von geschichteten, anisotropen Schichten in numerische Analysen im Rahmen der Momentenmethode, beispielsweise für Problemstellungen der EMV bei Anwesenheit von Kohlefaserverbundstoffen, so wie diese im Bereich der Luftfahrt und der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Eine demonstrierte Anwendung ist die Berechnung des Schirmverhaltens von solchen Werkstoffen bei Beaufschlagung mit einem Blitzstrom, dessen zugehöriger Blitzkanal in der Analyse mitberücksichtigt werden kann. • Die effiziente numerische Modellierung von Aperturen mit Hilfe einer neuartigen Verwendung von Huygens-Flächen zur Berechnung elektromagnetischer Einkopplungen in Gehäusestrukturen. Diese Methode ist für Analysen zur EMV von Systemen von großer Bedeutung. • Die effiziente numerische Modellierung von periodisch angeordneten Drahtstrukturen, welche auch verbunden sein und Drahtgitter bilden dürfen. Auch diese Methode ist für Analysen zur EMV von Systemen von großer Bedeutung. Für den vergleichsweise einfachen Fall von nicht verbundenen Drahtstrukturen sind auch Anwendungen im Bereich der frequenzselektiven Oberflächen direkt möglich. Wenn für die beschriebenen Anwendungsgebiete auch prinzipiell alternative Berechnungsverfahren verwendet werden können, so sind die hier entwickelten Algorithmen als Kombination numerischer Diskretisierungen mit analytischen Methoden und Lösungen besonders effizient und vermitteln auch akademisch interessante Einsichten. Wie im Bericht aufgeführt, sind die Fortschritte des Projekts sowohl publiziert als auch im verfügbaren Softwarepaket CONCEPT-II implementiert worden. Im Projektverlauf traten keine besonderen “Überraschungen” auf. Lediglich im dritten Aufgabenkomplex wurde von der ursprünglich vorgesehenen Lösungsstrategie abgesehen, da sich diese als zu umständlich erwies. Alternativ wurde eine neuartige Verwendung von Huygens-Flächen realisiert, welche neben ihrer Effizienz auch eine gewisse physikalische Eleganz aufweist.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung