Project Details
Projekt Print View

Thermodynamic and optical properties of dense noble gas plasmas

Subject Area Optics, Quantum Optics and Physics of Atoms, Molecules and Plasmas
Term from 2014 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 251941467
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Die Erforschung warmer dichter Materie ist von großer Bedeutung nicht nur für die Entwicklung neuer Technologien, etwa mit Materialien bei höchsten Drücken sowie Fusion, sondern auch für die Astrophysik, etwa die Erforschung des Aufbaus und der Entwicklung solarer und extrasolarer Planeten. Untersuchungen zur Zustandsgleichung, zur elektrischen Leitfähigkeit, zum optischen Reflexionsvermögen sowie weiteren thermodynamischen und optischen Eigenschaften von warmer dichter Materie beziehungsweise nichtidealer Plasmen waren Gegenstand des Projektes "Thermodynamische und optische Eigenschaften dichter Edelgasplasmen", welches die Zusammenarbeit von experimentellen Gruppen, insbesondere der Russischen Akademie der Wissenschaften, und der Theorie-Gruppe zur Quantenstatistik dichter Vielteilchensysteme an der Universität Rostock, befördert hat. Schwerpunkt der Kollaboration war die systematische Untersuchung des Reflexionsverhaltens an Stoßwellen-induzierten dichten Xenon-Plasmen sowie die quantenstatistische Behandlung von Stößen in der Theorie der elektrischen Leitfähigkeit und der dielektrischen Funktion. Damit konnten die experimentellen Daten erstmals theoretisch verstanden werden. Neue Ergebnisse zum Beitrag von neutralen Edelgas-Atomen zur optischen Leitfähigkeit und zur Absenkung des Ionisationspotentials in dichten Plasmen, die in Rostock erhalten wurden, konnten für die Erklärung des Reflexionsvermögens dichter Xenon-Plasmen, gemessen in Chernogolovka, eingesetzt werden. Die Theorie der Leitfähigkeit, speziell der Beitrag der Elektron-Elektron-Stöße, wurde in Zusammenarbeit mit Chernogolovka ausgebaut und auf den Grenzfall starker Entartung erweitert. Aktuelle Messungen der Leitfähigkeit von hochdichten Aluminium-Plasmen an der LCLS in Stanford führten zu einer Weiterentwicklung der Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen und der dynamischen Stoßfrequenz in Rostock und am Institut für Hohe Temperaturen in Moskau. Die im Bericht angeführten Arbeiten stoßen auf großes Interesse in der internationalen Gemeinschaft und geben Anlass zu weiterführenden Untersuchungen. Durch neue experimentelle Anlagen, insbesondere der Entwicklung von Kurzpuls-Lasern höchster Intensität, hat die Erforschung warmer dichter Materie an Bedeutung gewonnen und wird in verschiedenen Einrichtungen, etwa in Chernogolovka, aber auch in Livermore, Stanford, Albuquerque, und neuerdings am European XFEL in Schenefeld, intensiv vorangetrieben. Thermodynamische und optische Eigenschaften dichter Plasmen, etwa das Reflexionsvermögen an Grenzflächen, sind auch weiterhin von großem Interesse. Die intensive Zusammenarbeit im internationalen Rahmen, speziell der Partner des Projektes, konnte hierzu einen wichtigen Beitrag liefern.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung