Project Details
Projekt Print View

Supramodale Verarbeitung von diskreter quantitativer Information im Menschen

Subject Area Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Term from 2013 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 242924585
 
Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass die Verarbeitung von analogen Quantitäten im Menschen eine modalitätsunabhängige neuronale Signatur aufweist, in Form von parametrisch modulierter oszillatorischer EEG-Aktivität. Unabhängig davon wurde in früheren Affenstudien eine supramodale Repräsentation von diskreten Quantitäten (d.h. Anzahlen) berichtet, wobei jedoch offen bleibt inwiefern die Verarbeitung diskreter Quantitäten auch auf oszillatorischer Gehirnaktivität beruht. Das gegenwärtige Projekt untersucht in einer Reihe von EEG Experimenten das Enkodieren, Behalten und Unterscheiden von diskreter quantitativer Information in den visuellen, auditorischen und taktilen Modalitäten. Zusätzlich zu konventionellen Zeit-Frequenzanalysen wird ein neuartiger Analyseansatz verwendet, der auf Konvolutionsmodellierung basiert, um zu untersuchen wie diskrete sensorische Evidenz "online" in abstrakte quantitative Information integriert wird. Es wird erwartet, dass die vergleichenden Analysen über die unterschiedlichen Sinnesmodalitäten hinweg grundlegende Einblicke in die oszillatorischen Mechanismen geben, die der abstrakten Verarbeitung von diskreten Quantitäten im täglichen Leben zu Grunde liegen könnten.
DFG Programme Sachbeihilfen
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung