Project Details
Projekt Print View

Anfang der Philosophie und Philosophie des Anfangs: Selbstbegründung und Selbstbegrenzung in der klassischen deutschen Philosophie

Subject Area History of Philosophy
Term from 2006 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 12590533
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Im Rahmen der Ausgangsthese des Gesamtprojekts von der Schlüsselfunktion von Anfängen für das Selbstverständnis der Moderne wurde die zentrale Bedeutung des Anfangs in der modernen Philosophie, insbesondere in der klassischen deutschen Philosophie (Kant, deutscher Idealismus), erforscht. Dabei wurde zum einen der von Kant und seinen idealistischen Nachfolgern reklamierte Anfang der wissenschaftlichen Philosophie als Neuund Erstanfang gegenüber ihrer 'pseudowissenschaftlichen' Vorgeschichte untersucht. Zum anderen wurde die systematische Bemühung Kants und seiner Nachfolger um eine Philosophie des Anfangs, speziell des Anfangs von Wissen und Wollen, erforscht. Zentraler Forschungsgegenstand war dabei die Konzeption des Anfangens als eines Vorgangs der Selbstbestimmung. Die leitende These war, dass die Selbstbestimmung von Wissen und Wollen bei Kant und seinen Nachfolgern einen Doppelsinn aufweist, in dem Selbstbegründung und Selbstbegrenzung untrennbar zusammengehen und so der eigene Anfang mit einem anderen Anfang intrinsisch korreliert wird. Die philosophische Reflexion auf den vernünftigen Anfang bei und nach Kant betraf wesentlich das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft sowie von Vernunft und Wille. Hier wurden im Hinblick auf die extreme Spannweite des modernen Denkens bei Kant und seinen Nachfolgern folgende verwandten, aber divergierenden Konzeptionen des Primats des Praktischen rekonstruiert und von einander differenziert: der Primat der praktischen Vernunft in deren Verbindung mit der theoretischen Vernunft bei Kant, der Primat der vernünftigen Willens über die theoretische Vernunft bei Fichte, die radikale Integration von Freiheit und Faktizität sowie von Wille und Willkür bei Schelling, der Primat des präterrationalen Willens über die naturalisierte Vernunft bei Schopenhauer und der Primat des Willens zur Macht über den Willen zum Nichts bei Nietzsche. Überraschend – im positiven, produktiven Sinn – war im Projektverlauf die zunehmende Orientierung der Arbeit der Forschergruppe auf den politischen Anfang und die dafür mitverantwortliche zusätzliche Ausrichtung des Teilprojekts auf die Begründung und Begrenzung von politischer Herrschaft in der klassischen deutschen Philosophie. Unvorhersehbar anregend und fruchtbar war in diesem Zusammenhang die Kooperation mit dem Teilprojekt "Anfänge von Sprache, Geschichte und Gesellschaft am Übergang zur Moderne. Vico und Montesquieu gegen Jean-Jacques Rousseau" (Teuber), speziell die gemeinsame Lehrtätigkeit. Öffentliches Interesse fand vor allem ein Abend des Teilprojekts zur Philosophie der Musik mit philosophischen Texten und musikalischen Beispielen, darunter Kompositionen von Rousseau und Nietzsche, der im Mai 2010 unter dem Titel "Philosophen-Musik. Fortgesetzte Vorträge in Ton und Wort" in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München stattfand.

Publications

  • "Autokratie. Die Psycho-Politik der Selbstherrschaft bei Platon und Kant", in Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens, hg. v. Hubertus Busche und Anton Schmitt (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010), 351-377
    Zöller, Günter
  • Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1800 (München: Fink, 2010) (280 S.)
    Günter Zöller, Tobias Döring und Barbara Vinken (Hrsg.)
  • "Das 'erste System der Freiheit' in Fichtes neuer Darstellung der Wissenschaftslehre", in System und Kritik um 1800, hg. v. Christian Danz und Jürgen Stolzenberg (Hamburg: Meiner, 2011), 13-28
    Zöller, Günter
  • "Kant’s Political Anthropology", in Kant Yearbook 3 (2011), 131-161
    Zöller, Günter
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110236545.131)
  • Der Staat als Mittel zum Zweck. Fichte über Freiheit, Recht und Gesetz. Reihe "Staatsverständnisse" (Baden-Baden: Nomos, 2011) (218 S.)
    Günter Zöller, Hrsg.
  • "Die 'Nothwendigkeit von politischtheologischen Geheimnissen'. K. L. Reinhold über Theokratie und Aufklärung", in Wille, Willkür, Freiheit. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts, hg. v. Violetta Stolz, Marion Heinz und Martin Bondeli (Berlin/New York: de Gruyter, 2012), 51-67
    Zöller, Günter
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110273489.51)
  • "Ursprung. Kants kritische Originalität", in Urworte, hg. von Tobias Döring und Michael Ott (München: Fink, 2012), 121-134
    Zöller, Günter
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783846752944_011)
  • Kritički duh : spoznaja i djelovanje u Kanta, Fichtea i Nietzschea / Günter Zöller ; preveo Marinko Mišković ; priredio Damir Barbarić., (Zagreb: Matica hrvatska, 2012; 283 S.) ISBN 9789531509589
    Zöller, Günter
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung