Laser- und ultraschallunterstütztes Clinchen von hochfesten Stahl/Aluminium-Mischverbindungen

Applicants Professor Dr.-Ing. Uwe Füssel; Professor Dr.-Ing. Olaf Keßler; Professor Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner
Subject Area Production Automation and Assembly Technology
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 227380527
 

Final Report

Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Die Erweiterung des Anwendungsbereichs des Clinchens auf hochfeste Stahl/Aluminium-Mischverbindungen ist das übergeordnete Ziel des vorliegenden Projekts. Dafür wurden zunächst zwei vollkommen neuartige Anlagen zum laserunterstützten und zum ultraschallunterstützten Clinchen entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen. Parallel wurde das Verhalten der hochfesten Stähle 22MnB5 und HDT780C sowie der Al-Legierung 6181 während einer Kurzzeitwärmebehandlung charakterisiert und daraus abgeleitete Prozessfenster auf das laserund ultraschallunterstützte Clinchen übertragen. Damit konnten erstmals der pressgehärtete Stahl 22MnB5 sowie ein hochfeste Mischverbindung Stahl/Al ohne Rissbildung aufgrund zu geringer Duktilität und ohne signifikante Entfestigung durch großflächige langfristige Erwärmung erfolgreich geclincht werden. Nach dem Nachweis der grundsätzlichen Machbarkeit des laserstrahlunterstützten Clinchens von artgleichen sowie Mischverbindungen wurden die füge- und werkstofftechnischen Zusammenhänge zwischen Clinch-/ Wärmebehandlungsparametern, Clinchpunktgeometrien, Werkstoffstrukturen und Verbindungseigenschaften für die in der Projektlaufzeit geclinchten Verbindungen untersucht. Auch beim ultraschallunterstützten Clinchen stand nach dem Nachweis der grundsätzlichen Machbarkeit an artgleichen Clinchverbindungen die Untersuchung der füge- und werkstofftechnischen Zusammenhänge zwischen Clinch-/ Ultraschallparametern, Clinchpunktgeometrien, Werkstoffstrukturen und Verbindungseigenschaften im Fokus. Dabei konnte eine deutliche Fügekraftreduzierung unter Einsatz von Ultraschall festgestellt werden. Eine wesentliche Aufgabe stellte auch die Untersuchung der Stempelwerkstoffe dar, da es aufgrund der Ultraschallbeanspruchung zu hohen Schwingbeanspruchungen kommt.

Publications

DFG Programme Priority Programmes
Subproject of SPP 1640:  Joining by Plastic Deformation