Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Häufigkeit und Entwicklung von Aktiven Galaxienkernen in 2865 COSMOS Radioquellen

Antragsteller Professor Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, seit 2/2017
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 226167226
 
Beobachtungen mit Very Long Baseline Interferometry (VLBI) sind typischerweise auf sorgfältig ausgewählte Objekte beschränkt, um deren Eigenheiten und Umgebungen zu untersuchen. Diese Situation geht zum Teil auf die relative Seltenheit ausreichend kompakter und heller Quellen zurück (bzw. auf die unzureichende Empfindlichkeit der Teleskope). Den größeren Anteil an der Situation haben aber die technischen Hürden, zahlreiche Objekte in großen Regionen zu beobachten. Sowohl die Messempfindlichkeit als auch die technischen Voraussetzungen haben sich jedoch in den letzten fünf Jahren dramatisch verändert, und ermöglichen es nun, großflächige, empfindliche Radio-Surveys mit VLBI-Beobachtungen zu ergänzen. Wir haben 276h Beobachtungszeit mit dem Very Long Baseline Array eingeworben, um alle 2865 Radioquellen des COSMOS-Surveys zu beobachten. Diese Beobachtungen werden neue Korrelations- und Kalibrationstechniken nutzen, die wir in Pilotprojekten zusammen mit Kollegen entwickelt haben. Sämtliche Radioquellen im 2 Quadratgrad großen COSMOS-Feld werden beobachtet, ohne weitere Auswahlkriterien hinzuzuziehen. Dieses Projekt wird daher zum ersten Mal VLBI-Beobachtungen einer Flussdichte-begrenzten Stichprobe liefern, die zahlreiche Galaxientypen umfasst. Außerdem haben wir durch eine Kollaboration Zugriff auf weitere 200h VLBA-Daten, die sämtliche Radioquellen des FIRST-Surveys (Faint Images of the Radio Sky at Twenty Centimeters) in einem 100 Quadratgrad großen Gebiet abdecken werden. Diese beiden Datensätze werden es ermöglichen, die Population von VLBI-Quellen im Bereich von Jy bis unter 100 uJy zu untersuchen. Das Hauptziel des Projektes ist es, die Häufigkeit und den Einfluss von radio-emittierenden Aktiven Galaxienkernen (AGN) zu untersuchen. Es soll bestimmt werden: (i) welche Objekte AGN beinhalten; (ii) wie diese AGN die Sternentstehung in ihren Galaxien beeinflussen; und (iii) welche Änderungen es im Akkretionsverhalten der AGN als Funktion der Rotverschiebung gibt. Die Beobachtungen werden darüber hinaus Daten für andere, unvorhersehbare und unerwartete Anwendungen, und für Nachbeobachtungen liefern. Das COSMOS-Feld hat herausragende Komplementärdaten im optischen, infrarot und Röntgenbereich, sowie sehr gute Spektroskopische Daten. Durch die Kollaboration mit Forschern des COSMOS-Projektes haben wir darauf Zugriff.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Dr. Enno Middelberg, bis 1/2017
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung