Project Details
Projekt Print View

Electrochemical machining with continuous electrolytic free jet for the generation of micro geometries in steel materials

Subject Area Production Automation and Assembly Technology
Term from 2013 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 224985998
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Im Rahmen der abgeschlossenen Sachbeihilfe wurde eine Jet-ECM Prototypenanlage erfolgreich realisiert. Es wurde gezeigt, dass gezielte Mikrostrukturierungen mit definierter Beeinflussung der Geometrie und Rauheit auf planen Oberflächen sowie auf rotationssymmetrischen Bauteilen möglich sind. Es wurden geeignete Modelle für die Prozesssimulation zur Vertiefung des Prozessverständnisses und zur Auslegung geeigneter Prozessparameter entwickelt. Neben der abgeschlossenen Sachbeihilfe wurden bzw. werden die gewonnenen Erkenntnisse bei der Durchführung zahlreicher abgeschlossener und aktueller Forschungsprojekte verwendet, die in der folgenden Übersicht angegeben sind: • Im Spitzentechnologiecluster „eniPROD“ wurde das Verfahren Jet-ECM für die gezielte Mikrostrukturierung von Reibflächen zur Optimierung tribologischer Eigenschaften verwendet. • Die gewonnenen Erkenntnisse zur Jet-EC Bearbeitung wurden in dem von der EU geförderten Projekt „Hi-Micro“ zur gezielten Strukturierung von additiv gefertigten Einsätzen für Mikrospritzgussanwendungen weiterentwickelt. • Im Rahmen des Teilprojekts D5 des Sonderforschungsbereichs 692 „HALS“ wurden die Grundlagen zum Jet-EC Abtragen verwendet, um die gezielte Bearbeitung partikelverstärkter Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffe (AMC) zu realisieren. • Die Erkenntnisse zur Jet-EC Bearbeitung wurden im Rahmen einer DFG-Sachbeihilfe für das elektrochemische Abtragen von Hartmetallen weiterentwickelt. • In dem vom BMWi geförderten ZIM-Kooperationsprojekt „EloMed“ wurden die im Rahmen der Sachbeihilfe entwickelten Simulationen angepasst und angewendet und Experimente zur gezielten Oberflächenmodifikation medizintechnisch relevanter Werkstoffe mit dem Verfahren Jet-ECM durchgeführt. • Durch geringe Modifikation der Anlagentechnik der entwickelten Jet-ECM Prototypenanlage wurde im Projekt „FUMI“ des Fraunhofer IWU die Endbearbeitung von Mikrobohrungen durch elektrochemisches Abtragprozess mit geschlossenem Freistrahl analysiert. • In der Sachbeihilfe „lokO“ wird die entwickelte Jet-ECM Prototypenanlage verwendet, um lokalisierte anodische Oxidationen mit Hilfe eines elektrolytischen Freistrahls zu erzeugen. • Weiterentwicklungen der Jet-ECM Prototypenanlage und der Bearbeitungsstrategien für dreidimensionale Strukturierungen sind aktuelle Inhalte des EU-geförderten Marie Skłodowska-Curie Netzwerks. • In dem durch das BMBF geförderten Projekts „Jet- PeP“ wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse zum Jet-ECM in Kombination mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft zum Plasmaelektrolytischen Polieren ein Verfahren für die lokale Oberflächenfunktionalisierung durch Jet-Plasmaelektrolytisches Polieren erforscht.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung