Project Details
Projekt Print View

Neuroendokrine und periphere Mechanismen der Torporinduktion durch Schilddrüsenhormone

Applicant Dr. Eva K. Wirth
Subject Area Endocrinology, Diabetology, Metabolism
Animal Physiology and Biochemistry
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 219719087
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Schilddrüsenhormone spielen bei der Induktion von Torpor, ein physiologischer Mechanismus zur Senkung des Energieverbrauchs, eine sehr wichtige Rolle. Die Untersuchung des Torpor ermöglicht die Gewinnung von neuen Erkenntnissen zur zentralen und peripheren Regulation des Energiestoffwechsels. Schilddrüsenhormone üben ihre Funktion lokal in Zellen aus. Die lokale Schilddrüsenhormonverfügbarkeit ist neben der Metabolisierung und der Verfügbarkeit von (nukleären) Rezeptoren in einer weiteren Eben über die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen in die Zelle reguliert. Ein spezifischer Schilddrüsenhormontransporter ist der Monocarboxylattranspoert 8 (Mct8). Alle Mct8-defizienten weiblichen Mäuse zeigen nach Fasten, ohne Absenken der Umgebungstemperatur, spontane Induktion von Topor. Wurfkontrollen und Männchen gehen unter diesen Bedingungen nicht in Torpor. Wir konnten zeigen, dass die Torporinduktion durch Schilddrüsenhormone in unserem Modell durch ein komplexes Zusammenspiel peripherer und neuroendokriner Faktoren bedingt ist. Die Entstehung der bei Mct8 Defizienz grundlegend veränderten Schilddrüsenhormon- und Tsh-Konzentrationen wurde in verschiedenen Gewebe-spezifischen Mausmodellen evaluiert. Diese Mausmodelle erlauben nun die weitere Untersuchung der Torporinduktion ohne wiederholte manuelle Eingriffe am Tier, welche durch verschiedene Stressfaktoren die Entstehung von Torpor beeinträchtigen würden.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung