Mit der Sachbeihilfe der DFG wurden 43 Findmittel retrokonvertiert. Weitere 16 Findmittel wurden als Eigenanteil des Landesarchivs bearbeitet. Alle Findmittel sind bereits über die jeweilige Bestandssignatur auf der Website des Landesarchivs recherchier- und bestellbar (https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olb/findbuecher.php?archiv=1). Zusätzlich stehen alle im Rahmen des Projekts retrokonvertierten Findmittel innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) über das Archivportal-D der Forschung und der Öffentlichkeit zur Verfügung. Für einen Teil der Findmittel ist eine Bereitstellung über das landeskundliche Informationssystem LEO-BW in Vorbereitung. Das Projekt war aus Sicht des Landesarchivs erfolgreich. Der Zugang zu wichtigen Archivalien des Landesarchivs konnte erheblich erleichtert und die Benutzung der Bestände vereinfacht werden. Vor allem im Hinblick auf die Retrokonversion anspruchsvoller Findmittel hat sich die Umsetzung des Projekts als Inhouse-Maßnahme voll bewährt. Mit dieser Herangehensweise konnte die für das nunmehr abgeschlossene Projekt unabdingbare enge Begleitung und Betreuung der Projektbearbeiter gewährleistet werden. Zugleich bestand jederzeit die Möglichkeit, die in einigen Beständen in erheblichem Umfang zutage getretenen Unklarheiten rasch an den Archivalien zu prüfen. Aus Sicht des Landesarchivs stellt das Förderprogramm eine hervorragende Möglichkeit dar, in Verbindung von Eigenleistungen und geförderten Projektbeständen die Online-Zugänglichkeit von archivischen Findmitteln wesentlich zu steigern.