Project Details
Projekt Print View

ICMADS (In-situ Chemistry of Molecular Assemblies on Dielectric Surfaces)

Subject Area Physical Chemistry of Solids and Surfaces, Material Characterisation
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 208196701
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Im vorliegenden Projekt wurde die kovalente Verknüpfung von organischen Molekülen auf nichtleitenden Oberflächen untersucht. Ausgangspunkt war dabei die Verknüpfung von Diiodbenzoesäuren über die Ullmann-Kupplung auf Calcit(104). Über die Variation von Position und Anzahl der Substitutionen konnten verschiedene Strukturen wie Dimere oder auch längere konjugierte Ketten erzeugt werden. Des Weiteren konnte die sequentielle Verknüpfung gezeigt werden, indem wir die unterschiedliche Bindungsstärke von Chlor und Brom an einen Phenylring ausnutzten. Neben der thermischen Aktivierung der Reaktion haben wir auch die Initiierung über die Bestrahlung mit Licht erprobt. Wir konnten erfolgreich zeigen, dass Fullerene auf Calcit(104) über eine [2+2] Zykloaddition kovalent verknüpft werden können. Die letztgenannte Studie zeigte den entscheidenden Einfluss der Substratgeometrie auf die Richtung der Polymerisation. Die kovalente Verknüpfung findet bevorzugt in die Richtung statt, in die die Verkürzung des Molekül-Molekül-Abstandes durch die Reaktion zu einer Verringerung der Gitterfehlanpassung führt. Diese Erkenntnis ist vor dem Hintergrund einer gezielten Steuerung der Reaktionsrichtung von besonderer Bedeutung. Neben den kovalenten Verknüpfungen wurden in dem Projekt weitere Aspekte der molekularen Strukturbildung auf Oberflächen untersucht. So zeigte sich unter anderem, dass ein Phasenübergang zur besseren Verankerung von Molekülen auf dem inerten Substrat Calcit genutzt werden kann. Dieser Phasenübergang ist Gegenstand gegenwärtiger Untersuchungen.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung